Beschreibung
- Vermittlung zwischen Arzt und Patient
- Versorgung und Betreuung Pflegebedürftiger
- Assistenz bei Untersuchungen, operativen Eingriffen und Therapien
- Pflegerische und medizinische Behandlungen nach ärztlichen Anweisungen vornehmen (z. B. in der Wundversorgung Schienen und Verbände anlegen, Injektionen und Infusionen durchführen)
- Unterstützung bei Nahrungsaufnahme und Körperpflege
- Beobachten des Gesundheitszustands von Patienten zum Feststellen von Veränderungen
- Patienten über gesundheitsfördernde Maßnahmen informieren und zur Selbsthilfe anleiten
- Krisen- und Konfliktsituationen auflösen
- Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Dokumentation der Pflegemaßnahmen
Arbeitsplätze werden in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Reha-Kliniken, Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege bzw. Pflegestützpunkten geboten.
Bewerberprofil
- Realschulabschluss – alternativ: gleichwertige Schulbildung/Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung/Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung (in Verbindung mit diversen Sonderregelungen)
- Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Mathematik
- Einfühlungsvermögen
- Kontaktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Psychische Stabilität
- Geduld
- Verschwiegenheit
Ausbildungsart
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt)
Zeitraum
3 – 5 Jahre (Voll-/Teilzeit)
Informationen über den Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) - ab 2020: Pflegefachmann (m/w/d)Weitere Ausbildungsberufe
Klinikum Oldenburg AöR
Rahel-Straus-Straße 10
26133 Oldenburg
Telefon: 0441 4032214
Internet: www.klinikum-oldenburg.de