Beschreibung
- Organisieren der Abläufe in der Küche: Menüplanung, Bestellen und Lagern von Lebensmitteln
- Kochen, Braten, Backen und Garnieren der Speisen
- Im Service kompetente, höfliche und geduldige Beratung der Gäste
- Professioneller Einsatz von Geräten, Maschinen und Lebensmitteln unter Beachtung aller Hygienevorschriften
- Personaleinplanung, Warenwirtschaft, Büroorganisation und Bürokommunikation sowie Werbung und Verkaufsförderung
- Zutaten beschaffen und lagern
- Preise kalkulieren
- Termine mit Lieferanten vereinbaren
- Marketingmaßnahmen wie spezielle Angebote etc. durchführen
- Zuständig für Sauberkeit und Ordnung
- In kleineren Küchen: komplette Zubereitung aller Gerichte, in Großküchen meist Spezialisierung auf die Zubereitung bestimmter Speisen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Küchen von Restaurants, Hotels, Krankenhäusern oder in Kantinen und Catering-Unternehmen sowie auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik und Chemie
- Organisatorisches Talent
- Teamfähigkeit
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Geschicklichkeit
- Kreativität
- Guter Geschmacks- und Geruchssinn
- Gute körperliche Verfassung
- Belastbarkeit
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Gastgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
5% | ohne Abschluss |
40% | mit Hauptschulabschluss |
36% | mittlerer Bildungsabschluss |
15% | Hochschulreife |
Informationen über den Beruf
Koch (m/w/d)Weitere Ausbildungsberufe
Klinikum Oldenburg AöR
Rahel-Straus-Straße 10
26133 Oldenburg
Telefon: 0441 4032214
Internet: www.klinikum-oldenburg.de