Beschreibung
- Zuständig für Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, Wohnungen und Bürogebäuden
- Kundenberatungsgespräche, Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie Objektbesichtigungen durchführen
- Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekte koordinieren
- Wohnraumvermittlung
- Aufstellung von Finanzierungsplänen und Durchführung von Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Klärung rechtlicher Fragen mit Behörden
- Verwaltung von Immobilien (z. B. Eigentümerversammlungen durchführen, Wohnungsübernahmen und ‑abgaben abwickeln)
- Technisches Gebäudemanagement organisieren (u. a. Schadensmeldungen bearbeiten, Instandsetzungsaufträge erteilen)
- Marketingaktionen planen und realisieren
- Aufgaben in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle erledigen (z. B. Mietpreise kalkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen)
Immobilienkaufleute werden u. a. bei Immobilienmaklern, in Wohnungsbauunternehmen, in den Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung angestellt.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch
- Kaufmännisches Denken
- Wirtschaftliches Interesse
- Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Durchsetzungsvermögen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Organisatorische Fähigkeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
2% | ohne Abschluss |
2% | mit Hauptschulabschluss |
20% | mittlerer Bildungsabschluss |
75% | Hochschulreife |