
Du suchst eine Ausbildung in der Gesundheitsversorgung oder ein Studium für einen Gesundheitsfachberuf?
Werde Fachkraft im Gesundheitswesen!
Die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. (AdG) ist eine der größten freigemeinnützigen, staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen für Gesundheitsfachberufe in Deutschland. Neben der beruflichen Ausbildung in vielen Gesundheitsfachberufen zählt die berufliche Fort- und Weiterbildung und die Qualifizierung internationaler Fachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen zu den Kernaufgaben der Akademie. Rund 4.650 Bildungsteilnehmende und 180 Mitarbeitende der AdG begleiten die Bildungsteilnehmenden während der beruflichen und hochschulischen Ausbildung an den vier Standorten: Campus Berlin-Buch, Campus Bad Saarow, Campus Eberswalde und Campus Brieskow-Finkenheerd. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Akademie der Gesundheit bilden die drei Institute: das Institut für digitale Lehre und Medien, das Institut für soziales Lehren und Lernen sowie das Institut für Simulation, Training und Transfer.
Mit einer Qualifizierung in einem Gesundheitsfachberuf entscheidest du dich für ein Berufsfeld mit Zukunft und leistest einen Beitrag zur dringend notwendigen Sicherung der Gesundheitsversorgung. Die Akademie der Gesundheit bietet unter ihrem Dach die Vielzahl der Gesundheitsfachberufe.
NEU: Studiere einen Gesundheitsfachberuf in Brandenburg!
Die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde (HGE) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und steht für die Sicherstellung einer akademischen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen sowie einer sektorenübergreifenden Vernetzung und Versorgung.
Die HGE bietet zwei primärqualifizierende duale Studiengänge an, die zum Bachelor of Science Hebamme oder Pflege führen. Du kannst somit innerhalb von sieben Semestern den Hochschulabschluss und gleichzeitig die staatliche Berufszulassung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann erreichen.
Beschreibung
Mit dem praxisintegrierenden Bachelorstudiengang Hebamme an der HGE und ihren Praxispartnern können Sie innerhalb von sieben Semestern den akademische Abschluss Bachelor of Science und gleichzeitig die staatliche Berufszulassung als Hebamme erreichen.
Aufgrund der Reform des Hebammengesetzes wird die altrechtliche fachschulische Hebammenausbildung in ein Hochschulstudium überführt. Hebammen werden ab 2023 ausschließlich akademisch qualifiziert. Die HGE konzipiert Studiengänge, die gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen adressieren. Den Studierenden werden fachliche und personale Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und nach wissenschaftlicher Methodik vermittelt, die auf eine selbstständige und umfassende Hebammentätigkeit in den verschiedenen Versorgungssettings vorbereitet.
Verbindende Themen in Lehre und Forschung an der HGE sind Nachhaltigkeit, interprofessionelle Zusammenarbeit sowie bedarfs- und situationsgerechte Versorgung von Frauen und ihren Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des (bedarfsgerechten) Einsatzes innovativer Technologien.
Das Studium findet an drei Lernorten statt: Theorie an der Hochschule, praxisbezogene Studienanteile (Simulation) in unseren Skills Labs und Berufspraxis bei unseren Kooperationspartnern. Die theoretischen Lehrveranstaltungen finden zu den üblichen Vorlesungszeiten als Vorlesung, Seminar, Tutorium, Übung, POL, HOL sowie simulationsbasiertem Lernen statt. Die berufspraktischen Studienanteile finden in den vorlesungsfreien Zeiten statt. Unser Praxiscurriculum als einrichtungsübergreifendes, gemeinsames Konzept für die praktischen Studienphasen sichert eine hohe Ausbildungsqualität. Wir haben mit den Vereinsmitgliedern unseres Trägers AdG starke Partner, die gleichzeitig Praxispartner und zukünftige Arbeitgeber sind.
Die Entwicklung des Studiengangs erfolgte auf Anregung von öffentlichen Trägern sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) und Kliniken im Land Brandenburg, um einerseits die regionalen Versorgungsengpässe mit hebammenhilflichen Leistungen abzumildern und andererseits die Versorgungsqualität zu verbessern.
Studiengangskonzept
Der Hebammenstudiengang an der HGE befähigt Sie, ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert Frauen und ihre Familien zu versorgen und qualifiziert Sie somit zur direkten Berufstätigkeit in allen hebammenrelevanten Versorgungsbereichen. Er bereitet auf die selbstständige und komplexe Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Sektor vor.
Umfassende hochschulisch begleitete und angeleitete praktische Studienphasen bereiten auf das vielseitige Spektrum der entsprechenden Zielgruppen und Settings vor. Sie erlangen ein weit gefächertes, anwendungsorientiertes Wissen auf dem Gebiet der Hebammentätigkeit im interdisziplinären Kontext, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Hebammenrelevante Fragestellungen werden erkannt und bearbeitet. Sie erwerben die fachlichen, personalen sowie praktischen Fertigkeiten, Frauen und ihre Familien selbständig und eigenverantwortlich zu versorgen. Darüber hinaus werden Sie fundierte Analyse-, Reflexions- und Problemlösungsfähigkeiten erlernen, so dass Sie Ergebnisse klar kommunizieren und beweisen können.
Der Studiengang besteht aus 21 Theorie-Modulen und sieben praktischen Studienphasen, in denen Kompetenzen aus dem gesamten Betreuungsbogen der Hebammen vermittelt werden, darunter folgende Studienbereiche:
- hebammenspezifische Kernaufgaben als vorbehaltene Tätigkeit,
- Hebammentätigkeit im Kontext von Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften und
- Grundlage der Hebammenwissenschaft und -forschung.
Für jedes Modul sind fachliche, methodische, fachpraktische und interdisziplinäre Inhalte, fachbezogene, methodische und interprofessionelle Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sowie Lern- und Qualifikationsziele definiert. Die Ausbildungsziele für die primärqualifizierende hochschulische Hebammenausbildung, auf deren Grundlage der Bachelorstudiengang qualifiziert, ist bundesgesetzlich (§ 9 HebG) festgeschrieben. Grundlagen für den Kompetenzerwerb bilden die Anlagen 1 und 2 der HebStPrV.
Vom ersten bis zum siebten Semester gehören sowohl Skills- bzw. Simulations-Trainings als auch Praxiseinsätze zum Studium.
Vertiefungen/Schwerpunkte
Eine Besonderheit des dualen Studiengangs Hebammenkunde an der HGE sind thematische Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitale Transformation in der Gesundheitsversorgung. Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen, dem steigenden ökonomischen Druck sowie dem demographischen Wandel werden neue Versorgungsmodelle im klinischen und außerklinischen Bereich der hebammenhilflichen Leistungserbringung benötigt, die die Versorgungssituation der Frauen und ihrer Familien sichern. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die unterschiedlichen Bedarfe strukturschwacher Regionen zu städtischen Ballungsgebieten. Hierfür erwerben Sie im Rahmen eines gesundheitsökonomisch orientierten Moduls die Kompetenzen, individuelle Versorgungsangebote auf der Grundlage erstellter Analysen zu konzipieren.
Durch gemeinsame Lehr- und Lerneinheiten mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege wird interprofessionelles Lernen an allen Lernorten der theoretischen und praktischen Studienphasen gefördert.
Hier informieren und bewerben!
Voraussetzungen
Für das Bachelorstudium Hebamme an der HGE gelten folgende Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 9 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) i.V.m. § 10 Abs. 1 Ziffer 1) HebG:
- Abschluss einer mindestens zwölfjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung nach § 10 Abs. 1 Ziffer 1 b) HebG
- ein ärztliches Attest (Nachweis, dass Sie zur Ausübung des Berufs gesundheitlich geeignet sind)
- aktuelles erweitertes Führungszeugnis
- verbindliche Zusage einer verantwortlichen Praxiseinrichtung entsprechend § 15 HebG für einen Vertrag über den praktischen Teil der akademischen Hebammenausbildung
- erfolgreiches Aufnahmegespräch bei der HGE
Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst direkt bei einer Praxiseinrichtung für den berufspraktischen Teil des Studiums zu bewerben. Bei der Auswahl einer verantwortlichen Praxiseinrichtung werden wir Ihnen gerne behilflich sein.
Für die Immatrikulation an der HGE müssen alle Bewerber:innen die Hochschulzugangs-berechtigung gemäß § 9 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) sowie ggf. deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Hochschulzugangsberechtigungen sind beispielsweise die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die fachgebundene Fachhochschulreife oder ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss.
Zugangsberechtigt sind u.a. auch beruflich Qualifizierte mit mindestens einem Abschluss der Sekundarstufe I (oder einem gleichwertigen Abschluss), einer fachlich entsprechenden Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahren fachlich entsprechender Berufserfahrung (Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung) sowie Bewerber:innen mit einem Abschluss einer Fachschule in öffentlicher Trägerschaft oder einer staatlich anerkannten Fachschule in freier Trägerschaft im Sinne des § 28 des Brandenburgischen Schulgesetzes oder einem Abschluss einer vergleichbaren Ausbildung in einem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, eine Hochschulzugangsberechtigung im Sinne des BbgBH zu besitzen, beraten wir Sie gerne.
Die studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen entsprechend den Anforderungen der Berufszulassung/Berufsbefähigung.
Informationen über den Beruf
Ausbildungsangebot der Akademie der Gesundheit
Ausbildungsangebot der HGE
Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
Schwanebecker Chaussee 4 E-H
13125 Berlin
Standorte
Web: www.gesundheit-akademie.de
Campus Berlin-Buch
Schwanebecker Chaussee 4 E-H
13125 Berlin
Campus Eberswalde
Schicklerstraße 20
16225 Eberswalde
Campus Bad Saarow
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Campus Brieskow-Finkenheerd
Karl-Marx-Straße 28
15295 Brieskow-Finkenheerd
Hochschule für Gesundheitsafachberufe Eberswalde (HGE)
Schicklerstraße 20
16225 Eberswalde