Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
- Sammeln, Sortieren, Verwerten und umweltschonendes Entsorgen von Abfällen
- Organisieren des Fahrzeugeinsatzes der Müllabfuhr und Optimieren der Touren in der Städtereinigung
- Aufstellen von Containern zur Mülltrennung an Sammelstellen, regelmäßiges Leeren
- Steuern der Abläufe bei der Abfallbehandlung
- Einweisen von Arbeitskräften
- Entscheidung über Weiterverwertung oder Entsorgung der Abfälle
- Überwachen der Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen
- Vorbereiten des Vertriebs von Sekundärrohstoffen (z. B. Glas, Weißblech, Altpapier)
- Einlagern von Bauschutt oder Sondermüll auf speziellen Deponien
- Regelmäßiges Inspizieren der Sonderdeponien inkl. Analysieren des Sickerwassers
- Mittels Messungen sicherstellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen, ggf. Maßnahmen zur Abhilfe einleiten
Arbeitsplätze werden von privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsunternehmen, von Müllverbrennungsanlagen, Recyclingbetrieben und Wertstoffhöfen, in Unternehmen für die Entsorgung
von Sonderabfall sowie von Ingenieurbüros für technische Fachplanung geboten.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
7% | ohne Abschluss |
17% | mit Hauptschulabschluss |
50% | mittlerer Bildungsabschluss |
26% | Hochschulreife |
Berufsfeld
Technik, TechnologiefelderDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Firmen und Einrichtungen mit diesem Ausbildungsberuf
Hier findest Du Ausbildungsplätze für diesen Beruf. Wenn Du nach Einträgen in Deiner Nähe suchen möchtest, setze Deinen "Ort".