Versorgungs- und Energiemanagement
Allgemeine Studieninhalte
- Grundlagen der Energietechnik und Energiemanagement
- Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
- Energiemarkt und -politik
- Energieeffizienz in Gebäuden und Industrie
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieversorgungssysteme und -netze
- Energieauditierung und Energiemanagement-Systeme
- Umweltrecht und Umweltmanagement
- Betriebswirtschaftliche Aspekte im Energiemanagement
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Teilweise Eignungstests oder Auswahlverfahren
- Interesse an Energie- und Umweltthemen
- Technisches Verständnis und Interesse an Ingenieurswissenschaften
- Analytisches Denken und mathematische Grundkenntnisse
Berufsaussichten
- Einstieg in Energieversorgungsunternehmen
- Tätigkeit in Umwelt- und Energiemanagementabteilungen von Unternehmen
- Beratungsfunktionen in Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsberatungsfirmen
- Planung und Umsetzung von erneuerbaren Energietechnologien
- Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Energiesektor
- Potenzielle Weiterentwicklung in leitenden Positionen im Energiemanagement
Form des Studiums
- Vollzeitstudium
- Präsenzveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Laborarbeit
- Praktika in Energieunternehmen oder Forschungseinrichtungen
- Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt oder -semester
- Interdisziplinäre Herangehensweise an Technik, Umwelt und Wirtschaft
Mögliche Abschlüsse des Studiums
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Versorgungs- und Energiemanagement
- Bachelor of Science (B.Sc.) in Energie- und Umwelttechnik
- Master of Engineering (M.Eng.) in Energiemanagement und -technik
- Master of Science (M.Sc.) in Nachhaltigem Energiemanagement
Studienrichtung
Ingenieurwesen, TechnikFirmen und Einrichtungen mit diesem Ausbildungsberuf
Hier findest Du Ausbildungsplätze für diesen Beruf. Wenn Du nach Einträgen in Deiner Nähe suchen möchtest, setze Deinen "Ort".