Gemeinsam für deine Zukunft ...

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion erfüllt ganz vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben. Als zentrale Verwaltungsbehörde des Landes Rheinland-Pfalz engagieren wir uns in den unterschiedlichsten Bereichen. Von der Wahrnehmung zentraler, kommunaler, hoheitlicher und sozialer Aufgaben über die Schulaufsicht bis hin zur Landwirtschaft, dem Weinbau und dem Wirtschaftsrecht wirkt unsere Behörde als Mittler zwischen der Landesregierung und der kommunalen Selbstverwaltung. Entsprechend groß sind die Möglichkeiten, die wir dir je nach Schulabschluss für eine Ausbildung bzw. einem Studium bieten können.

Du besitzt die Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss? Dann bieten wir dir ein duales Studium mit Abschluss zum Bachelor of Arts in der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen und den Studiengängen allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft oder Verwaltungsinformatik grundsätzlich an den Standorten Trier, Koblenz und Neustadt an der Weinstraße an. Allerdings ist Trier unser Hauptstandort mit den meisten Mitarbeitenden, sodass am Standort Trier die meisten Anwärterinnen und Anwärter gesucht werden.

Im Jahr 2026 suchen wir am Standort Trier und Neustadt an der Weinstraße insgesamt 9 Anwärterinnen und Anwärter für das duale Studium. Das Studium für den Studiengang Verwaltungsinformatik wird nur am Standort Trier angeboten.

Wenn du den qualifizierenden Sekundarabschluss I (mittlere Reife) oder den schulischen Teil der fachgebundenen Hochschulreife nachweisen kannst, bieten wir dir eine Ausbildung zum Verwaltungswirt/zur Verwaltungswirtin am Standort Trier.

Praktika werden ebenfalls angeboten. Wenn du dich für ein Praktikum in diesem Bereich interessierst, richte deine Anfrage bitte an uns.

Beschreibung

Einstieg im Beamtenverhältnis in der dritten Qualifikationsebene der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen. 

Wir bieten das duale Studium in drei verschiedenen Bachelorstudiengängen an, hier kannst du wählen, was am besten zu dir passt.

Allgemeine Verwaltung: Der Studiengang allgemeine "Verwaltung" ist darauf ausgerichtet, einen möglichst breiten Überblick in die verschiedenen und vielfältigen Rechtsgebiete der Verwaltung zu vermitteln. Hier wird man sozusagen zu einem "Verwaltungsallrounder" ausgebildet und kann quasi überall eingesetzt werden. In diesem Studiengang werden klassische Rechtsfächer wie allgemeines Verwaltungsrecht, Privatrecht, Staats- und Verfassungsrecht, kommunales und staatliches Haushaltsrecht, Finanzrecht, Baurecht, Sozialrecht, Umweltrecht, Polizei- und Ordnungsrecht vermittelt. Hinzu kommen betriebswirtschaftliche Fächer, wie das interne und externe Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Auch Kompetenzen den Bereichen Interaktion und Kommunikation, Informationstechnologien, Organisations- und Personalwesen werden einen großen Block im Studium darstellen.

Verwaltungsbetriebswirtschaft: Im Studiengang "Verwaltungsbetriebswirtschaft" liegt der Fokus auf der Vermittlung von Kenntnissen aus den Bereichen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und dem Finanzwesen. Hier haben die Fächer öffentliche Betriebswirtschaftslehre, internes- und externes Rechnungswesen, Finanzrecht, staatliches und kommunales Haushaltsrecht ein höheres Gewicht und insgesamt mehr Stunden. Trotzdem werden auch die klassischen Rechtsfächer (allgemeines Verwaltungsrecht, Privatrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Kommunalrecht etc.) unterrichtet. Insgesamt werden weniger spezielle Rechtsgebiete vermittelt, beispielsweise wird kein Sozialrecht unterrichtet. Trotzdem ist eine große Verwendungsbreite bei der späteren Übernahme gewährleistet. 

Verwaltungsinformatik: Im Studiengang Verwaltungsinformatik werden rechtliche Fächer unterrichtet, aber auch gleichermaßen informatikbezogene Fächer wie Grundlagen der Informatik, Datensicherheit, Betriebssysteme, Datenbanken, Aufbau und Verwaltung von Computernetzwerken, Virtualisierungssysteme, Firewalls, Softwareengineering und weitere. Mit diesem Studiengang kennt man sich also mit den rechtlichen Grundlagen der Verwaltung und gleichzeitig auch mit den Anforderungen an Betriebssystemen und Netzwerken aus. Hier wird also Wissen aus zwei speziellen Bereichen vereint, somit ist dieser Studiengang ideal, um die Verwaltung zu modernisieren und für die Zukunft zu gestalten. Dieser Studiengang hat nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher lohnt es sich schnell zu sein. 


Wir bieten dir

  • ein anspruchsvolles Hochschulstudium im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Widerruf als Regierungsinspektoranwärter:in
  • eine gute Bezahlung bereits während des Studiums in Höhe von derzeit 1.567,85€ brutto/ Monat
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • bei Übernahme nach dem Studium eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit als hochqualifizierte:r Sachbearbeiter:in
  • die aktive und kreative Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten innerhalb der ADD
  • die Teilnahme und Aktivitäten bei der Betriebssportgemeinschaft, der Combo, dem Chor, der ADD-Karnevalsfeier, den Betriebsausflügen und Weihnachtfeiern
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen 

Voraussetzungen

Du

  • besitzt die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
  • besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit
  • verfügst über ein freundliches und aufgeschlossenes Auftreten
  • bist bereit, selbständig verantwortungsvolle Tätigkeiten zu übernehmen
  • arbeitest gerne in einem Team
  • bist flexibel
  • möchtest dich auch nach dem Studium durch berufsbegleitende Fortbildungen für neue Anforderungen fit halten
  • hast erfolgreich am Auswahlverfahren teilgenommen

Informationen über das Studium

Studienrichtung: Verwaltung, öffentlicher Dienst

Unser Ausbildungsangebot

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz

Willy-Brandt-Platz 3
54290 Trier

Sie haben Fragen rund um Ihre Bewerbung oder zu unseren aktuellen Ausschreibungen?
Dann sprechen Sie mich gerne an: 

Theresa Greber
Telefon: (+49) 651 9494-772
Theresa.Greber(at)add.rlp.de
https://add.rlp.de/beruf-und-karriere


 
per Chat bewerben