GENAU MEIN DING! Für Leute mit Herz und Hirn
Bist Du bereit für eine Ausbildung als Pflegefachkraft oder in der Medizinischen Technologie in der Radiologie?
Ob Pflege, Kranken- und Altenpfegehilfe, Physiotherapie, OTA oder MTR – wir haben das passende Angebot für Dich!
Alle Informationen zu unseren Ausbildungskursen, wann diese starten und wie Du Dich bewerben kannst, findest Du hier.
+++ INFO-Nachmittag jeden ersten Mittwoch im Monat +++
Beschreibung
Der Bachelor-Studiengang "Physiotherapie" vermittelt die Fähigkeit, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten eigenständig und fächerübergreifend Problemstellungen mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen zu bearbeiten. Das Studium bildet zudem die Basis für eine selbstständige, wissenschaftlich fundierte und reflektierte Berufsausübung.
Der erste Studienabschnitt erfolgt im Rahmen der Ausbildung an der Schule für Physiotherapie und umfasst insgesamt vier Semester. Viele Ausbildungsinhalte werden bereits auf Dein Studium angerechnet. Die zusätzlichen Inhalte des Studiums werden blockweise an Wochenenden (Freitag/ Samstag) vermittelt. Für die Lehrveranstaltungen an der Hochschule wirst Du von der Physiotherapieschule freigestellt.
Der zweite Studienabschnitt erfolgt nach der erfolgreichen Beendigung Deiner Physiotherapieausbildung. Er ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert und dauert 2 Semester. Fachliche Inhalte wie zum Beispiel "Manuelle Therapie" oder "Gerätegestützte Physiotherapie" (KG-Gerät) werden ebenso vermittelt wie moderne technologische Inhalte der Physiotherapie. Hierzu zählen insbesondere die apparative Leistungsdiagnostik und -steuerung (z.B. Kraftmessung, bildgebende Bewegungsanalyse).
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Du erwirbst insgesamt 180 ECTS. Ein sich anschließender Masterstudiengang ist in Planung.
Duales Studium
Gesundheit und Pflege (B.Sc.)
Physiotherapie (B.Sc.)
![]()
Der Bachelor-Studiengang "Physiotherapie" vermittelt die Fähigkeit, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten eigenständig und fächerübergreifend Problemstellungen mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen zu bearbeiten. Das Studium bildet zudem die Basis für eine selbstständige, wissenschaftlich fundierte und reflektierte Berufsausübung.
Der erste Studienabschnitt erfolgt im Rahmen der Ausbildung an der Schule für Physiotherapie und umfasst insgesamt vier Semester. Viele Ausbildungsinhalte werden bereits auf Dein Studium angerechnet. Die zusätzlichen Inhalte des Studiums werden blockweise an Wochenenden (Freitag/ Samstag) vermittelt. Für die Lehrveranstaltungen an der Hochschule wirst Du von der Physiotherapieschule freigestellt.
Der zweite Studienabschnitt erfolgt nach der erfolgreichen Beendigung Deiner Physiotherapieausbildung. Er ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert und dauert 2 Semester. Fachliche Inhalte wie zum Beispiel "Manuelle Therapie" oder "Gerätegestützte Physiotherapie" (KG-Gerät) werden ebenso vermittelt wie moderne technologische Inhalte der Physiotherapie. Hierzu zählen insbesondere die apparative Leistungsdiagnostik und -steuerung (z.B. Kraftmessung, bildgebende Bewegungsanalyse).
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Du erwirbst insgesamt 180 ECTS. Ein sich anschließender Masterstudiengang ist in Planung.
Bewerbungen für den dualen Studiengang werden zu Beginn des zweiten Ausbildungssemesters direkt an die Hochschule Trier gerichtet.