Arbeiten bei der Bundesstadt Bonn
Arbeiten bei der Bundesstadt Bonn bedeutet: Aufgabenvielfalt und Selbstverwirklichung.
Wer bei uns tätig ist, gestaltet das Leben von mehr als 350.000 Menschen einfacher, schöner und lebenswerter.
Die Jobs bei der Stadt sind abwechslungsreich und sicher. Auch unsere Sozialleistungen tragen dazu bei, dass gerne bei uns gearbeitet wird:
Betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsförderung, Vermögensbildung, flexible Arbeitszeitmodelle, kostenloses Jobticket…
Wir bieten hier ganz individuelle Lösungen.
Wir schätzen Menschen mit Persönlichkeit, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Einfühlungsvermögen.
Für sie bieten wir in über 30 Ausbildungsberufen – im Verwaltungsbereich, im gewerblich-technischen Bereich, im sozialen Bereich und bei der Berufsfeuerwehr – eine fundierte und umfassende Ausbildung.
Ein solider Mix aus Theorie und Praxis für eine Basis, auf der sich die Zukunft aufbauen lässt.
Es gibt bei der Bundesstadt Bonn viele Wege, sich zu entfalten. Der passende Weg für dich ist mit Sicherheit dabei.
Beschäftigte: Rund 7.000 • Auszubildende: Rund 390 insgesamt
Beschreibung
Die Fachdienste für Familien- und Erziehungshilfe (FFE) gehören zur Abteilung Soziale Dienste im Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Leistungsangebote auf der Grundlage des SGB VIII in Form von Beratung, Betreuung und Hilfe stehen bei der Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen und jungen Volljährigen im Mittelpunkt.
Sieben Teams gewährleisten in verschiedenen Stadtteilen bürgernahe Sozialarbeit. Vorhandene Ressourcen in den Stadtteilen werden in sozialraumorientierter Arbeit erkundet und so weit wie möglich in die Hilfsangebote mit einbezogen.
Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Beratungs- und Hilfsangebote:
- Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen;
- Trennungs- und Scheidungsberatung;
- Hilfe zur Erziehung;
- Hilfe für junge Volljährige;
- Beratung von Kindern und Jugendlichen in Not- und Konfliktlagen;
- Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht.
Folgende Aufgaben werden von spezialisierten Fachdiensten geleistet:
- Führung von Amtsvormundschaften und Pflegschaften für Minderjährige;
- Beratung und Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen;
- Regelungen für ortsfremde Minderjährige;
- Vermittlung und Begleitung bei Adoptionen sowie Vorbereitung von Adoptivbewerber*innen;
- Beratung und Betreuung von Pflegefamilien;
- Ambulante Eltern- und Familienberatung sowie Erziehungsbeistandschaften;
- Jugendgerichtshilfe einschließlich Diversionsverfahren;
- Überprüfung von Anhaltspunkten zu einer Kindeswohlgefährdung, Schutzmaßnahmen bei Misshandlung und Vernachlässigung.
- Eingliederungshilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Studienrichtung
Ausbildung
Duales Studium
Bundesstadt Bonn
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Ausbildungsleiterin: Carina Thomas
Telefon: 0228 77-2503
E-Mail: ausbildung@bonn.de
Web: www.bonn-macht-karriere.de