Mit unseren Ausbildungen machst du den Unterschied!
Die Kompetenzschmiede NRW ist ein Netzwerk pädagogischer Fachkräfte, unter der Leitung von Kerstin Reich und Dominic Daleske.
Unser Team aus Trainer*innen und Dozent*innen ist spezialisiert auf Gewaltprävention, Mobbing Intervention, Erlebnispädagogik, Zirkuspädagogik, Sexuelle Bildung und Teambuilding.
Mit praxisnahen Weiterbildungen leisten wir einen nachhaltigen gesellschaftlichen Beitrag und qualifizieren Fachkräfte, um in Schulen, Bildungseinrichtungen und sozialen Projekten wirksam zu arbeiten.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
- Pädagogische Fachkräfte (z. B. Erzieher*innen, Lehrer*innen)
- Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
- Therapeut*innen und Psycholog*innen
- Alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Beschreibung
8 Gründe, warum du Fachkraft für Erlebnis- und Freizeitpädagogik FKEFP werden solltest:
- Verantwortung für persönliche Entwicklung übernehmen: Als FKEFP kannst du Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, durch Erlebnisse in der Natur ihr Selbstbewusstsein zu stärken und wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln. Du wirst in der Lage sein, gezielte Erfahrungen zu schaffen, die positiv zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen.
- Nachhaltige Wirkung durch Lernen in der Praxis: Erlebnispädagogische Methoden bringen Kinder und Jugendliche raus aus dem Alltag und hinein in neue, herausfordernde Situationen. Durch praxisnahes Lernen erleben sie Selbstwirksamkeit und erweitern ihre Komfortzone. So gestaltest du Erlebnisse, die nachhaltig wirken und lange nachklingen.
- Förderung von Teamgeist und Gemeinschaft: Die Erlebnispädagogik lebt von Gruppenerfahrungen. Du lernst, wie du durch gezielte Teamaktivitäten den Gruppenzusammenhalt stärkst und Konflikte auflöst. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in deiner pädagogischen Arbeit wertvoll, sondern auch in vielen anderen beruflichen und sozialen Kontexten.
- Sicheres Anleiten in der Natur: Als FKEFP lernst du, wie du Aktivitäten im Outdoor-Bereich sicher anleitest und dabei auf verschiedene Altersgruppen eingehst. Sicherheit steht dabei an erster Stelle – ob beim Klettern, auf dem Wasser oder bei Wanderungen. Diese Kompetenz hilft dir, Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen so zu gestalten, dass alle sich wohl und sicher fühlen.
- Trendsport sinnvoll einsetzen: Bleibe am Zahn der Zeit. In der Ausbildung zur FKEFP lernst du, auf Trendsportarten einzugehen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur ‚klassische‘ Trendsportarten wie Slacklining oder Bogenschießen sondern auch Flagfootball und Ultimate Frisbee. Lerne diese Sportarten/Bewegungsspiele gezielt in die pädagogische Arbeit zu integrieren. Diese abwechslungsreichen Methoden machen Spaß und fördern gleichzeitig Teamgeist, Bewegungsfreude und die Motivation der Teilnehmenden.
- Abwechslungsreicher Arbeitsalltag in der Natur: Statt die meiste Zeit drinnen zu verbringen, verbringst du als FKEFP viel Zeit draußen in der Natur – sei es beim Klettern, Wandern, auf dem Wasser oder bei Bushcraft-Aktivitäten. Die Nähe zur Natur gibt dir Energie und bringt eine besondere Dynamik in deinen Arbeitsalltag.
- Qualifikation, die in vielen Bereichen gefragt ist: Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für erlebnis- und freizeitpädagogische Aktivitäten wächst stetig. Mit dieser Ausbildung bist du flexibel einsetzbar – in Schulen, sozialen Einrichtungen, Jugendzentren, bei Klassenfahrten oder auch in privaten und betrieblichen Kontexten.
- Weiterentwicklung deiner persönlichen Kompetenzen: Die Ausbildung zur FKEFP ist eine persönliche Bereicherung. Du lernst, wie du selbstbewusst vor Gruppen stehst, wie du in Krisensituationen ruhig bleibst, und entwickelst Einfühlungsvermögen und Problemlösekompetenz. All das wird auch dein eigenes Leben bereichern und dir viele Türen öffnen.