Ausbildung & Studium beim Landkreis Celle
Mit seinen über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Landkreis Celle ein modernes, öffentliches Dienstleistungsunternehmen,
welches das öffentliche Leben im Kreisgebiet mitgestaltet und für die Menschen vor Ort tätig ist.
Die Ausbildung und Förderung von Nachwuchskräften ist ein zentrales Thema beim Landkreis Celle.
Derzeit begleiten wir die Aus- und Weiterbildung von über 60 Nachwuchskräften in verschiedenen Berufsgruppen.
Im Rahmen unserer Auswahlverfahren suchen wir jedes Jahr engagierte Personen, die Interesse an einer Tätigkeit für die Gemeinschaft und
einem sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Perspektiven haben.
Freue Dich außerdem auf:
- spannende und abwechslungsreiche Einsatzbereiche in den verschiedenen Ämtern des Landkreises
- jährliche Tariferhöhungen bzw. Besoldungserhöhungen zur Vergütung und Jahressonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld)
- ein Tablet oder Laptop für die Ausbildungs- oder Studienzeit
- Abschlussprämien, Reise- und Fahrtkostenerstattungen sowie Lernmittelzuschüsse
- Zuschuss zu Leistungen zum ÖPNV
- flexible Arbeitszeiten und Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten
- sehr gute Übernahmechancen
- Firmenfitness, Yoga, Betriebssport und Gesundheitsförderung
- gemeinsame Aktionen und Projekte mit anderen Nachwuchskräften
Aktuelle Stellenausschreibungen für Ausbildungs- oder duale Studienplätze findest Du in unserem Bewerbungsportal.
Beschreibung
Aufgabenbereich
- der Hygienevorschriften (z. B. bei Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen)
- Kontrollieren der Einhaltung der Bestimmungen (z. B. in Bezug auf Schutz der Gesundheit, Hygiene, Umweltkontaminanten)
- Kontrollieren der Einhaltung der Bestimmungen über Kennzeichnung und Kenntlichmachung
- Dokumentieren der lebensmittelhygienischen Verhältnisse vor Ort
- Nehmen von Proben für die Laboruntersuchung
- Prüfen von Erzeugnissen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches
- Sicherstellen von aus dem Verkehr genommenen
- Erzeugnissen
- Erlassen von Ordnungsverfügungen
- Veranlassen von Maßnahmen der Gefahrenabwehr
- Beraten der Verantwortlichen der besuchten Betriebe
- Durchführen von Ermittlungen und Vernehmungen in Verwaltungsverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren
Beschäftigung bietet die öffentliche Verwaltung, z. B. Ämter für Lebensmittelüberwachung der kreisfreien Städte und der Landkreise.
Bewerberprofil
- Hauptschulabschluss und einen Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder als Techniker mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität
- Einsatzbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
2 Jahre
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss und Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder als Techniker/in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf, alternativ ein Fachhochschulabschluss mit Diplom- oder Bachelorprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetischen Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt.