
Auszubildende als Gießereimechaniker/in (m/w/d) (Schwerpunkt Handformguss) zum 01.08.2025
Unser Unternehmen wurde 1947 als regionale Gießerei am Standort Sulingen gegründet. Näheres über uns erfahren Sie auf unserer Homepage www.metallguss-sulingen.de.
Wir suchen zum 01. August 2025
Auszubildende als Gießereimechaniker/in (m/w/d) (Schwerpunkt Handformguss).
Dem Auszubildenden werden Fähigkeiten im Abformen von Aluminium und Schwermetall -Sandgussformen von HAND und das Maschinenformen, Schmelzen von Aluminium / Schwermetall und der Gießvorgang nach Vorgabe, die Kernherstellung sowie das Entformen, Entgraten und die Endkontrolle eines Gussteils vermittelt.
Voraussetzungen:
- guter Hauptschulabschluss
- gute Mathe- und Deutschkenntnisse
- technisches Interesse
- körperliche Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
Gerne bieten wir vorab ein kurzes Schnupperpraktikum an, um den Betrieb und den Ausbildungsberuf kennenlernen zu können.
Metallguss Sulingen GmbH bietet Ausbildung mit hoher Qualität, der Aussicht auf einen langfristigen Arbeitsplatz und einen guten Start ins Berufsleben.
Wir freuen auf eine Bewerbung!
Beschreibung
Dem Auszubildenden werden Fähigkeiten im Abformen von Aluminium und Schwermetall-Sandgussformen von HAND und das Maschinenformen, Schmelzen von Aluminium / Schwermetall und der Gießvorgang nach Vorgabe, die Kernherstellung sowie das Entformen, Entgraten und die Endkontrolle eines Gussteils vermittelt.
Voraussetzungen
- guter Hauptschulabschluss
- gute Mathe- und Deutschkenntnisse
- technische Interesse
- körperliche Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
Benefits
- Parkplatz
- Gute Übernahmechancen bei guter Leistung
- Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen
- Übernahme der Fahrtkosten zur Berufsschule und den überbetrieblichen Lehrgängen
- 4-Tage-Woche (i.d.R. Montag bis Donnerstag)
METALLGUSS SULINGEN GmbH
Schwafördener Weg 50
27232 Sulingen
Web: www.metallguss-sulingen.de
Tel.: 04271/807-0
E-Mail: bewerbungen@metallguss-sulingen.de
Ansprechpartner: Herr Fandrei / Frau W. Lenz