Fachkraft Agrarservice (m/w/d)
- Übernehmen landwirtschaftlicher Dienstleistungen im technischen Bereich der Pflanzenproduktion
- Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen
- Bearbeiten von Böden mit Maschinen wie Pflügen und Eggen
- Durchführen von Maßnahmen zur Landschaftspflege
- Erzeugen pflanzlicher Produkte in der Landwirtschaft
- Ausbringen der Saat mit Sämaschinen
- Setzen von Pflanzen
- Einsetzen biologischer und chemischer Dünger sowie Pflanzenschutzmittel
- Einbringen der Ernte mit vollautomatischen Maschinen (z. B. mit Mähdreschern, Maishäckslern oder Kartoffelerntemaschinen)
- Lagern und Konservieren der pflanzlichen Produkte nach der Ernte
- Pflegen und Warten der landwirtschaftlichen Maschinen
- Beraten von Kunden
- Vermarkten landwirtschaftlicher Dienstleistungen
Beschäftigung wird in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen, in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus, in agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen angeboten, ebenfalls in öffentlichen Institutionen, z. B. bei Landwirtschaftskammern.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Biologie, Mathematik, Werken/Technik
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Räumliche Orientierung
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
3% | ohne Abschluss |
38% | mit Hauptschulabschluss |
53% | mittlerer Bildungsabschluss |
6% | Hochschulreife |
Berufsfeld
Landwirtschaft, Natur, UmweltDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).