Glasapparatebauer (m/w/d)
- Herstellen von Glasgefäßen und -apparaten für Labors und für spezielle Bereiche in Wissenschaft und Industrie
- Vorbereiten der Arbeiten (z. B. Anfertigen technischer Zeichnungen; Bereitstellen der Glassorten bzw. vorgefertigten Glashalbzeuge wie Stäbe, Röhren oder Kolben)
- Heißbearbeiten von Glas (z. B. Erhitzen mit geeigneten Brennern; manuelles oder maschinelles Formen der Elemente; Herstellen von Hohlkörpern durch Glasblasen; Verschmelzen der Verbindungsstellen von Röhren und Apparateteilen)
- Kaltbearbeiten von Glas (z. B. manuelles oder maschinelles Schleifen, Bohren oder Ätzen von Halbzeugen oder Rohlingen; Polieren, Versilbern oder Einfärben)
- Herstellen von Glasapparaten (z. B. Verschmelzen von Glasteilen; Prüfen der Spannung des Glases; Einmessen und Markieren von Volumenmessgeräten mit Wasser oder Quecksilber; Skalieren der Gefäße durch Ätzen, Siebdruck oder Einbrennen von Klebeskalen)
- Durchführen von Reparaturen und Änderungen
Arbeitsplätze finden sich in Betrieben des Glasapparatebaus, an Hochschulen (z. B. naturwissenschaftliche Fakultäten mit eigener Glasbläserei) sowie an Forschungseinrichtungen (mit eigener Glasapparatebauerwerkstatt).
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Chemie, Physik, Werken/Technik
- Figural-räumliches Denken
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Finger- und Handgeschick
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
| 22% | Hochschulreife |
| 56% | mittlerer Bildungsabschluss |
| 22% | Hauptschulabschluss |
Berufsfeld
Produktion, FertigungDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Firmen und Einrichtungen mit diesem Ausbildungsberuf
Hier findest Du Ausbildungsplätze für diesen Beruf. Wenn Du nach Einträgen in Deiner Nähe suchen möchtest, setze Deinen "Ort".