Metallblasinstrumentenmacher (m/w/d)
- Entwerfen von Metallblasinstrumenten nach Vorgaben des Produktionsplans anhand von Skizzen und Zeichnungen, ggf. Einsetzen von Grafiksoftware
- Bearbeiten von Metallen manuell oder maschinell (u. a. von Feinblechen aus Buntmetalllegierungen)
- Herstellen von Schallstücken und Trichtern (z. B. Anreißen von Schallbechern nach Schablone; Verspannen und Formen von Zuschnitten)
- Behandeln von Oberflächen und ganzen Instrumenten durch Schleifen oder Polieren, Galvanisieren nach Bedarf
- Montieren von Metallblasinstrumenten (z. B. Zusammenfügen von Ventilen, Druckwerken, Bögen, Zügen, Rohren und Wasserklappen unter Beachtung der Parallelität und Ganggenauigkeit nach Skizzen und Schablonen; Prüfen der Luftdichtigkeit; Sichern der Spielfertigkeit der Instrumente)
- Stimmen, Intonieren und Regulieren der Metallblasinstrumente (z. B. Anwenden von Stimmgerät oder computergestützte Messverfahren; Ändern von Längenmaßen)
- Durchführen der musikalischen und optischen Endkontrollen
- Reparieren von Metallblasinstrumenten
- Betreuen von Kunden (z. B. zur Funktion)
Arbeitsplätze finden sich in handwerklichen oder industriellen Betrieben, die Metallblasinstrumente wie Trompeten oder Hörner herstellen.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Musik, Deutsch
- Figural-räumliches Denken
- Handwerkliches Geschick
- Zeichnerische und musikalische Befähigung
- Sinn und Gespür für Ästhetik
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Ausbildungsanfänger 2022
| 20% | Hauptschulabschluss |
| 40% | Mittlerer Bildungsabschluss |
| 40% | Hochschulreife |
Berufsfeld
Produktion, FertigungDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).