Umwelt- und Landschaftsgestaltung
Allgemeine Studieninhalte
- Landschaftsplanung und -entwicklung
- Ökologie und Naturschutz
- Vegetationskunde und Pflanzenverwendung
- Bodenkunde und Bodenschutz
- Wasser- und Gewässermanagement
- Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Umweltrecht und Umweltmanagement
- Gestaltung von Freiräumen und Grünanlagen
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Interesse an Umweltschutz, Landschaftsgestaltung und Nachhaltigkeit
- Kenntnisse in Biologie, Geografie und Chemie
- Kreativität und gestalterisches Talent
- Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Berufsaussichten
- Tätigkeiten in Landschaftsplanungs- und Architekturbüros, Umweltämtern, Naturschutzorganisationen, Garten- und Landschaftsbauunternehmen
- Einsatzgebiete in der Umwelt- und Landschaftsgestaltung, Landschaftsplanung, Naturschutzprojekten
- Karrieremöglichkeiten als Landschaftsarchitekt/in, Umweltplaner/in, Naturschutzbeauftragte/r, Projektmanager/in für Umweltprojekte
- Option zur Selbstständigkeit oder Unternehmensgründung im Bereich der Landschaftsgestaltung
Form des Studiums
- Bachelorstudiengang (reguläre Studiendauer: 6-7 Semester)
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Projektarbeit und Exkursionen
- Möglichkeit eines dualen Studiums, Praktika oder Auslandssemesters
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen (z.B. Geografie, Architektur)
- Anwendung von Software und technischen Tools für die Landschaftsgestaltung
Mögliche Abschlüsse
- Bachelor of Science (B.Sc.) in Umwelt- und Landschaftsgestaltung
- Master of Science (M.Sc.) in Umwelt- und Landschaftsgestaltung (weiterführender Studiengang)
- Einstieg in den Beruf nach dem Bachelorabschluss möglich
- Promotion im Anschluss an den Masterabschluss möglich
Firmen und Einrichtungen mit diesem Ausbildungsberuf
Es wurden keine Ergebnisse für deine Suche gefunden.