Winzer (m/w/d)
- Zuständig für den gesamten Produktionsprozess des Weines (vom Anbau der Trauben bis zur Vermarktung)
- Anlegen neuer Weinberge
- Züchten, Pflegen und Schützen von Reben
- Bearbeiten und Düngen von Böden
- Lese der Trauben entweder auf herkömmliche Art oder mit Traubenvollerntern
- Verarbeiten der Trauben (Ausführen von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Weine durch z. B. Schwefeln, Entsäuern, Schönen, Zusetzen von Hefe, Bereiten von Süßreserven, Herstellen von Verschnitten)
- Vermarkten der Weine und Traubensäfte (Realisieren von Weinproben, Führungen und Präsentationen, Beraten von Kunden, Festlegen von Preisen, Gestalten von Flaschenetiketten)
- Führen des Kellerbuchs Durchführen kellerwirtschaftlicher Betriebskontrollen
- Bedienen, Warten, Reinigen und Pflegen der Geräte, Maschinen und Einrichtungen in Weinbau und Kellerwirtschaft
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich auf Weingütern und in Kellereien.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Biologie/Chemie, Werken/Technik
- Räumliche Orientierung
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Kaufmännische Fähigkeiten
- Organisationstalent
- Sinn und Gespür für Ästhetik
- Beobachtungsgenauigkeit
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
1% | ohne Hauptschulabschluss |
12% | Hauptschulabschluss |
31% | mittlerer Bildungsabschluss |
54% | Hochschulreife |
2% | Sonstige |
Berufsfelder
Landwirtschaft, Natur, UmweltProduktion, Fertigung
Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).