Du trägst Verantwortung!

Die Justiz ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Sie hat die Aufgabe den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft zu sichern. Allein in Brandenburg arbeiten rund 5.000 Menschen täglich dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen. Bei den Amts- und Landgerichten und dem Brandenburgischen Oberlandesgericht werden Straf- und Zivilsachen sowie Verfahren aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit bearbeitet. Zu den Amtsgerichten gehören die Grundbuchämter, die Familiengerichte und das Handelsregister. Gerichte sind aber nicht nur für Streitfälle zuständig. Sie helfen Rechtssuchenden z.B. bei der Regelung von Betreuungs- oder Nachlassangelegenheiten. Die Staatsanwaltschaften haben in erster Linie die Aufgabe, Straftaten aufzuklären, anzuklagen und für die Vollstreckung der Strafurteile zu sorgen.

Beschreibung

Beamtinnen und Beamte des mittleren Justizdienstes mit der Qualifikation „Justizfachwirt/Justizfachwirtin“ nehmen büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr und sind überwiegend in Serviceeinheiten tätig. Dort arbeiten sie eng mit Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern zusammen.

Die Ausbildung zum/zur Justizfachwirt*in im Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert zwei Jahre und beginnt grundsätzlich am 1. September eines jeden Jahres.

Die Ausbildung ist abschnittsweise untergliedert in eine insgesamt 10-monatige fachtheoretische Unterweisung sowie eine fachpraktische Ausbildung von insgesamt 14 Monaten Dauer.

Das theoretische Wissen wird an der Justizakademie des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen vermittelt.

Während der Praxisabschnitte werden sämtliche Abteilungen eines Amtsgerichts sowie einige Stationen bei einer Staatsanwaltschaft und einem Landgericht durchlaufen. Neben der fachspezifischen Ausbildung am Arbeitsplatz werden im Verlauf der Ausbildung auch Kenntnisse in der Datenverarbeitung vertieft und Schreibfertigkeiten geschult. Zudem findet während der Praxisabschnitte in der Regel wöchentlich ein ergänzender Begleitunterricht statt. Der Unterricht erfolgt an den Standorten Potsdam oder Frankfurt (Oder). Die Zuordnung des Standortes orientiert sich am Ausbildungsgericht.

Benefits:

  • Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf 
  • 30 Tage Urlaub
  • Zuschuss zum VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket Job

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • Höchstalter am Tag der Einstellung: 39 Jahre (Für Inhaber*innen eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines bestehen Ausnahmen)
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

Darüber hinaus sollen Bewerber*innen über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • gut ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Zuverlässigkeit

Informationen über den Beruf

Berufsfeld: Wirtschaft, Verwaltung

Unser Studienangebot

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Gertrud-Piter-Platz 11
14770 Brandenburg an der Havel

Web: www.olg.brandenburg.de

Wir freuen uns auf deine Bewerbung onlinejustizkarriere.brandenburg.de

oder per Post
Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts
Gertrud-Piter-Platz 11
14770 Brandenburg an der Havel