LERNEN FÜR DIE ZUKUNFT
Im Ev. Johanneswerk arbeiten wir alle an einem gemeinsamen guten Werk: Wir pflegen und begleiten Menschen, die Unterstützung brauchen.
Rund 7.400 Mitarbeiter*innen leisten dazu ihren Beitrag in über 70 Einrichtungen der Altenhilfe, der Eingliederungshilfe sowie in unseren Kliniken
und Kitas.
Die Ausbildungen in unseren Schulen verbinden Theorie und Praxis für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftigen Menschen.
Du erwirbst die Kompetenzen für ein individuelles und ganzheitliches Arbeiten mit Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und unterschiedlichen Settings.
Soziale Arbeit kann nicht jede*r!
Beschreibung
Über die Ausbildung:
- Die praxisintegrierte Ausbildung dauert drei Jahre und verbindet fachtheoretische sowie fachpraktische Ausbildungszeiten. In dieser Zeit wechseln sich Schultage und Praxistage innerhalb einer Woche ab, sodass das Berufspraktikum nahtlos in die Ausbildung integriert ist.
- Für den schulischen Teil der Ausbildung ist eine separate Anmeldung an einer Fachschule für Heilerziehungspflege erforderlich. Du kannst dich auch gerne an unserem eigenen Berufskolleg in Bochum anmelden: karriere.johanneswerk.de/ausbildung/heilerziehungspflege/berufskolleg-bochum
- Du unterstützt Menschen mit Assistenzbedarf aktiv dabei, ihre Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.
- Du arbeitest eng mit unserem Team, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen zusammen, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.
- Du begleitest den Alltag individuell und orientierst dich dabei an ihren Ressourcen und Bedürfnissen.
Voraussetzungen
Wann du zu uns passt:
- Du bist bereit, im Schichtdienst zu arbeiten und flexibel auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen.
- Du bringst eine wertschätzende Haltung gegenüber Menschen mit Assistenzbedarf mit und respektierst ihre Individualität.
- Du hast großes Interesse und Freude daran, alle Einsatzgebiete der Teilhabe kennenzulernen und aktiv mitzugestalten.
- Du bringst mindestens den Mittleren Schulabschluss und einen Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung mit (Sozialassistenz, Kinderpflege, Heilerziehungspflegehilfe) oder einen Abschluss der einschlägigen Fachhochschulreife bzw. einer Höheren Berufsfachschule für Sozialwesen mit Nachweis beruflicher Kenntnisse mit.
Informationen über den Beruf
Berufsfelder: Gesundheit, Soziales, Pädagogik