WERDE WER DU GEDACHT HAST DER DU MAL BIST.


Gemeinsam für ein starkes Westfalen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) übernimmt als Kommunalverband die Aufgaben für alle Städte und Kreise in Westfalen-Lippe, die die Kommunen nicht alleine leisten können.
Weil der LWL sich über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg einsetzt, schafft er gleichwertige Lebensverhältnisse und Qualitätsstandards in ganz Westfalen-Lippe. Er vertritt die Interessen der Region und ihrer rund 8,3 Millionen Bürgerinnen und Bürger überall dort, wo es sinnvoll und notwendig ist – auch auf Landes- oder Bundesebene.

Inklusion als Leitgedanke
Ein Fokus der Arbeit der rund 21.000 Beschäftigten des LWL liegt darauf, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sich für deren gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft einzusetzen. Inklusion prägt die Aufgaben in weiten Teilen des Verbands, etwa in den Inklusionsämtern, in den 35 Förderschulen und 21 psychiatrischen Kliniken, in Pflegezentren und Wohnverbünden. Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Kultur in und für Westfalen
Auch im Bereich der Kultur nimmt der LWL eine zentrale Rolle in Westfalen-Lippe ein. Er betreibt unter anderem 20 Museen. Verschiedene wissenschaftliche Kommissionen erforschen und bewahren das kulturelle Erbe der Region. Darüber hinaus unterstützt der Kommunalverband Kulturinstitutionen und -projekte und fördert den kulturellen Austausch.

Vielfältige Aufgaben
Das Aufgabenspektrum des LWL ist breit gefächert. Grob einteilen lässt es sich in fünf Felder: Soziales, Psychiatrie, Maßregelvollzug, Jugend und Schule und Kultur. Ihnen allen gemeinsam ist der Inklusionsgedanke: Menschen mit Behinderung sollen gleichberechtigt am Leben in unserer Gesellschaft teilhaben können.


Werde jetzt Teil der LWL Familie mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium bei uns!

Beschreibung


Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsort: LWL-Betriebskindertagesstätte Zwergenland

Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr 1.190,69 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr 1.252,07 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr 1.353,38 € brutto

Berufsschule: Anne-Frank-Berufskolleg in Münster 

Besonderheit: Die Anmeldung beim Anne-Frank-Berufskolleg und die schriftliche Zusage für einen Schulplatz ist die Voraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages über die Praxisstelle.

Nächster Einstellungstermin: 17.08.2026 

Bewerbungszeitraum: 01.11.2025-31.01.2026

Wir bieten: 

  • eine qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Ausbildung
  • gute Betreuung am Arbeitsplatz durch erfahrene Ausbilder:innen
  • Ausbildungsvergütung nach TVAöD - Besonderer Teil Pflege
  • Fortbildungen / Seminare
  • Einführungswoche

Voraussetzungen

einen Schulplatz an dem Anne-Frank-Berufskolleg zum 17.08.2026

Mindestens Sekundarabschluss I / Fachoberschulreife, zusätzlich ist eine der folgenden Voraussetzungen nachzuweisen:

  • Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in) oder
  • Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule für Sozialwesen (HBFS) oder
  • Abschluss der Fachoberschule für Sozialwesen (FOS) oder
  • Fachabitur in einem anderen Bereich oder die Allgemeine Hochschulreife und ein Praktikum von mindestens 6 Wochen (Vollzeitbeschäftigung) oder von 240 Stunden (Teilzeitbeschäftigung) in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
  • Abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und ein Praktikum von mindestens 6 Wochen (Vollzeitbeschäftigung) oder von 240 Stunden (Teilzeitbeschäftigung) in einer sozialpädagogischen Einrichtung

Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis muss spätestens zum Schuleintritt vorgelegt werden und darf zu Schulbeginn nicht älter als drei Monate sein.

Nachweis der Masern-Schutz-Impfung (nach dem Masernschutzgesetz) bzw. ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern muss zum Schuleintritt vorgelegt werden (Kopie des Impfbuches).

Bei ausländischen Bewerbungen: eine deutsche Übersetzung des Schulzeugnisses inklusive Notenübersicht; Staaten außerhalb des Bologna Prozesses: Anerkennung des Abschlusses über die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB); Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2

Benefits

  • Sehr gute Übernahmequote nach der Ausbildung
  • Großes Unternehmen = große Karrierechancen
  • Wir helfen dir bei den Prüfungen
  • Du verdienst schon in der Ausbildung gutes Geld
  • Qualifizierte Ansprechpartner, die Dir während der gesamten Ausbildungszeit bei Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung stehen
  • langfristige berufliche Perspektive
  • Qualifizierte Ausbilder
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Einführungswoche und verschiedene Teamevents

Informationen über den Beruf

Berufsfeld: Soziales, Pädagogik

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Piusallee 7
48147 Münster

Ansprechpartnerin Ausbildung: Frau Johanna Pape
E-Mail: johanna.pape@lwl.org
Web: www.lwl-ausbildung.de


Der LWL-Infofilm: Ein filmisches Porträt des LWL