
Ausbildungen mit Spaß und Perspektive
Mit mehr als 100 Schulen in über 30 Städten zählen die Ludwig Fresenius Schulen zu den größten privaten Bildungsanbietern in Deutschland. Als erfahrene Bildungsprofis unterstützen wir unsere Schüler mit allem, was sie brauchen, um in ihrem späteren Beruf glücklich und erfolgreich zu sein.
„Über den eigenen Tellerrand schauen“ ist für Berufe, die sich mit der Gesundheit des Menschen befassen, mehr als ein guter Vorsatz: Es ist ein Muss. An den Ludwig Fresenius Schulen in Lübeck fördern wir unsere Schüler daher darin, interdisziplinär zu denken und zu handeln. Gemeinsame Exkursionen und fachübergreifende Projekte sind feste Ausbildungsbestandteile. Außerdem ist uns ein persönliches, offenes und wertschätzendes Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern wichtig.
An den Ludwig Fresenius Schulen in Lübeck arbeiten festangestellte Lehrer sowie freiberufliche Experten aus der Praxis. Sie verfügen allesamt über pädagogische und berufspraktische Qualifikationen und Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. Unsere Lehrer stehen im ständigen Austausch miteinander und haben auch für unsere Schüler stets ein offenes Ohr – denn wir verstehen Ausbildung als Teamarbeit.
Fast Facts: Die Ludwig Fresenius Schulen in Lübeck
- Fachbereich Ergotherapie: Kreativ-Werkstatt | WFOT-Anerkennung
- Fachbereich Erzieher/SPA: Lehrküche | Werkstatträume | Musikraum
- Fachbereich Pflege: Pflegezimmer mit Pflegebetten | Übungspuppen | Badewannenlift | Röntgenbildprojektor | Sinneswagen | Rollatoren | Rollstühle
- Fachbereich Physiotherapie: Übungsräume mit professionellen Behandlungsliegen, Zugriff auf die Online-Plattform physioLink mit Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen
- Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Raum für Sport und Bewegung
- Fachbibliotheken
- E-Learning-Plattform ILIAS für digitale Lehre
- Kostenfreies WLAN
- Spinde für die Schüler
Beschreibung
Deine Pflegeausbildung an unserer Pflegeschule in Lübeck dauert inklusive praktischem Teil drei Jahre und endet mit der staatlichen Prüfung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Der generalistische Berufsabschluss wird auch im EU-Ausland anerkannt.
In deiner Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau eignest du dir dazu umfangreiche Kenntnisse in allen Pflegebereichen an. Du lernst, pflegebedürftige Menschen jeden Alters anzuleiten, ihren Alltag zu gestalten und pflegerische Maßnahmen zu planen. Auch rechtliche und institutionelle Themen sowie Anatomie, Hygiene und Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik stehen auf dem Stundenplan. Stressbewältigung und der eigene Umgang mit schwierigen Situationen ergänzen dein Know-how, um Überlastungen im Arbeitsalltag vorzubeugen.
Dein Wissen wendest du von Anfang an direkt in der Praxis bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen an. Dazu schließt du mit einer Pflegeeinrichtung für die gesamte Ausbildungsdauer einen Ausbildungsvertrag. Das Gute: Du bekommst nicht nur einen Einblick in konkrete Arbeitsfelder, sondern auch eine Ausbildungsvergütung. Im Laufe deiner Ausbildung lernst du außerdem in sogenannten Pflicht- und Vertiefungseinsätzen unterschiedliche Schwerpunkte der Pflege kennen. Dabei knüpfst du bereits früh wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg.
Das lernst du bei uns:
- individuelle pflegerische, gesundheitsfördernde und vorbeugende Maßnahmen planen, umsetzen, dokumentieren und beurteilen
- bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
- pflegebedürftige Menschen und Angehörige pflegerisch beraten, schulen und anleiten
- mit stressigen und schwierigen Situationen im Pflegealltag souverän umgehen
...und vieles mehr!
Voraussetzungen
Schulisch:
- Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
oder - Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Vorbildung und
- erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- staatlich/behördlich anerkannte, abgeschlossene fachbezogene Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz (z. B. Altenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in)
Organisatorisch:
- praktischer Ausbildungsplatz, z. B. in einem Altenpflegeheim, Krankenhaus oder bei einem Pflegedienst
Persönlich:
- Interesse an Medizin
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Kontaktfreude
- Belastbarkeit
- Respekt vor pflegebedürftigen Menschen
- keine Scheu vor körperlichem Kontakt
Ludwig Fresenius Schulen | Lübeck
Hochofenstraße 19-21
23569 Lübeck
Info-Hotline: 0221 92151214
E-Mail: luebeck@ludwig-fresenius.de
Web: www.ludwig-fresenius.de
Facebook | Instagram | TikTok | Youtube