
Willkommen bei der Stadt Celle!
Hier startet Ihre Karriere, denn wir zeigen Ihnen wie erfolgreich „Stadt geht“ - in Beruf & Freizeit!
Arbeiten bei der Stadt Celle heißt Mitgestalten!
Sie wollen zukunftsorientiert und flexibel arbeiten? Sie haben Visionen & Pläne für eine moderne Stadtverwaltung? Dann gestalten Sie mit: Wir wollen gemeinsam mit Ihnen unsere Stadtverwaltung modern, digital und familienfreundlich machen! Mit Ihren Ideen, Ihrem Tatendrang und Ihrem Teamgeist wird aus einer Vision ein Gestaltungsplan, den wir gemeinsam nicht nur auf Papier bringen, sondern direkt ins Herz unserer Stadt!
Der Wirtschaftsstandort Celle, rund 40 Kilometer nordöstlich von Hannover gelegen, ist Oberzentrum und hat aktuell etwa 70.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Über 35.000 Menschen sind hier sozialversicherungspflichtig beschäftigt und rund 12.000 Pendlerinnen und Pendler bereichern von außerhalb die Stadt.
Dank flexibler Arbeitszeiten, einer leistungsorientierten Bezahlung, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Stadt Celle als moderner Arbeitgeber attraktive Karrierechancen im öffentlichen Dienst. Mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unterschiedlichsten Berufen versteht sich die Stadtverwaltung als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger.
Wenn Ausbildung Zukunft wird:
Wir bieten regelmäßig Ausbildungen oder duale Studiengänge in folgenden Berufsfeldern an:
- Duales Studium Verwaltungswissenschaft (Bachelor of Arts)
- Duales Studium Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering) in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule
- Duales Studium Tourismusmanagement (Bachelor of Arts) in Kooperation mit der Hochschule Harz
- Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (d/m/w)
- Ausbildung zum Gärtner (d/m/w) in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Ausbildung zum Gärtner (d/m/w) in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei
- Ausbildung zum Fachangestellten (d/m/w) für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
- Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei der Stadtentwässerung Celle
- Ausbildung zum Umwelttechnologen (d/m/w) für Abwasserbewirtschaftung bei der Stadtentwässerung Celle
- Ausbildung zum Umwelttechnologen (d/m/w) für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen bei der Stadtentwässerung Celle
Beschreibung
Für alle, die sich gerne mit rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigen, ist das duale Studium Verwaltungswissenschaft (Bachelor of Arts) genau das Richtige.
Das dreijährige Studium umfasst theoretische Abschnitte bei der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen sowie Praxisabschnitte. Sie bietet Berufs- und Quereinsteigern eine Menge Vielfalt und Abwechslung: Studierende durchlaufen unterschiedliche Bereiche und Einrichtungen der Verwaltung und lernen diese von Grund auf kennen.
Das Studium beginnt jeweils am 01. August und dauert drei Jahre. Währenddessen befinden sich die Studierenden in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf und führen die Bezeichnung Stadtinspektor-Anwärterin/Stadtinspektor-Anwärter.
Der dreijährige sogenannte Vorbereitungsdienst gliedert sich in fachtheoretische Einheiten, die als einzelne Trimester an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen am Standort Hannover stattfinden. Die berufspraktischen Studienzeiten bei der Stadt Celle betragen insgesamt zwölf Monate.
Als Einstellungsbehörde finanziert die Stadt Celle das Studium vollständig. Gleichzeitig erhalten die Anwärterinnen und Anwärter monatliche Bezüge von 1.469,74 €.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Karriereportal der Stadt Celle unter www.karriere.celle.de.
Interesse geweckt? Im Zeitraum von Juni bis September können Sie sich für den Ausbildungsbeginn zum 01.08. des jeweils nächsten Jahres auf dem Karriereportal der Stadt Celle für die Ausbildung bewerben. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Benefits:
· Anwärterbezüge nach dem Niedersächsischen Besoldungsgesetz in Höhe von 1.469,74 € brutto.
· die Verbeamtung auf Widerruf während des dualen Studiums mit der Aussicht, im Anschluss in das Beamtenverhältnis auf Probe und schließlich in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen zu werden.
· als familienfreundlicher Arbeitgeber grundsätzlich eine flexible Arbeitszeitgestaltung ohne Kernarbeitszeit und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
· interessante und abwechslungsreiche Aufgaben in diversen Bereichen der Verwaltung.
· erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder am eigenen Azubi-Arbeitsplatz.
· umfassende Betreuung durch das Team Ausbildung.
· Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung, z.B. audiovisuelles Entspannungssystem („Massage-Sessel“) zur Pausengestaltung.
· die Möglichkeit, während der praktischen Ausbildung ein Praktikum im Ausland durchzuführen.
· ein Azubifest vor Beginn der Ausbildung, um die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen frühzeitig kennenzulernen.
· Einführungstage zum Ausbildungsstart.
· einen Laptop für die gesamte Ausbildungszeit.
· Bereitstellung der Gesetzestextsammlung "Deutsche Verwaltungspraxis" (DVP) für das Studium durch die Stadt Celle.
· die Möglichkeit, in Projektgruppen mit anderen Auszubildenden das nächste Azubifest zu planen oder den Ausbildungsbetrieb auf Messen zu vertreten.
· Mitarbeiterberatung durch das Fürstenberg Institut.
· Angebot des Deutschland-Tickets als personalisiertes Jobticket.
· eine das Studium begleitende Fortbildungsreihe für Nachwuchskräfte.
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Joelina Hiestermann
Tel. 05141 12 1177
Mail: meinezukunft@celle.de
Homepage: https://karriere.celle.de/
Voraussetzungen
- (Fach-)Hochschulreife
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
- gesetzliches Höchstalter von grundsätzlich 40 Jahren (bei Menschen mit Behinderung 45 Jahre)
- gutes Denk- und Urteilsvermögen
- hohe Einsatz- und Lernbereitschaft
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Benefits
- Firmenfitness
- Vermögenswirksame Leistungen
- Parkplatz
- Sehr gute Übernahmequote nach der Ausbildung
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- über 1.000 € Ausbildungsvergütung
- feste Ansprechpartner während Ausbildung
- Qualifizierte Ausbilder
- Kantine
- Flexible Arbeitszeiten
- Azubi-Fest
- Projektgruppen
- Einführungstage
- iPads
- Jobticket
- Bürohund
- umfassende Fort- und Weiterbildungen