
Berufsstart! Deine Zukunft beginnt jetzt
Die Stadt Waiblingen bildet in verschiedenen Arbeitsgebieten Nachwuchskräfte aus, die die Stadtverwaltung bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Der Aufgabenkatalog der Stadtverwaltung berührt viele Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger und beinhaltet beispielsweise Kindertageseinrichtungen, Jugend- und Kultureinrichtungen wie die Villa Roller oder die Galerie Stihl Waiblingen, Planen und Bauen, die Unterhaltung von Straßen und Wegen, die Pflege der Grünflächen und das Bürgerbüro wo zum Beispiel Personalausweise und Reisepässe ausgestellt sowie An- und Abmeldungen des Wohnsitzes vorgenommen werden.
Beschreibung
Aufgaben:
In der Praxis werden Sie je nach Fachrichtung in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und nehmen beispielsweise folgende Aufgaben wahr:
- Unterstützung des Kitaleitungsteams und der pädagogischen Fachstelle
- Planung und Durchführung von integrierenden Maßnahmen (z.B. Kultur- und Bildungsarbeit, Ausflüge, Feste)
- Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Spielmobil, Jugendfarm, Aktivspielplatz, Jugendtreff)
- Mobile Jugendarbeit
- Schulsozialarbeit mit den Schwerpunkten Begleitung und Gruppenarbeit
- Soziale Arbeit mit älteren Menschen - bürgerschaftliches Engagement
- Kennenlernen der Arbeit in Erwachsenen-Begegnungsstätten (Forum Nord, Forum Süd, Forum Mitte)
- Generationenübergreifende Projekte
- Arbeit mit bürgerschaftlichen Gremien
- Planung und Organisation sowie Durchführung und Auswertung von Freizeitangeboten und Veranstaltungen
- Förderangebote für Einzelne und für Gruppen
- Mitarbeit in Arbeitskreisen
Dauer und Ablauf:
3 Jahre beginnend mit 1. Oktober
In den sechs Praxisphasen sind Sie je nach Fachrichtung hauptsächlich in der Abteilung Bürgerengagement, der Abteilung Kinder- und Jugendförderung oder der Abteilung Kindertageseinrichtungen eingesetzt. Das Fremdpraktikum erfolgt in der Regel bei der Stadt Waiblingen in der jeweils anderen Fachrichtung.
In den sechs Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim (Bürgerengagement) bzw. in Stuttgart (Elementarpädagogik sowie Kinder- und Jugendarbeit) werden Ihnen die theoretischen Grundlagen für die Handlungskompetenz im Beruf vermittelt. Dazu zählen unter anderem Lehrveranstaltungen in Sozialarbeit/-pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Sozialmedizin, Recht und Verwaltung.
Vergütung:
1. Jahr rund 1.220 € brutto pro Monat
2. Jahr rund 1.270 € brutto pro Monat
3. Jahr rund 1.315 € brutto pro Monat
Prüfungen:
Abschlussprüfung am Ende des Studiums mit Bachelorarbeit
Nach erfolgreich abgeschlossenem dualem Studium wird der Abschluss „Bachelor of Arts - Soziale Arbeit“ verliehen. Gleichzeitig erhalten Sie die berufsrechtlich wichtige Anerkennung als staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin.
Weiterbildung:
Für die Studierenden der DHBW bietet der „Duale Master“ die Chance auf eine berufsintegrierte Weiterentwicklung über den Bachelorabschluss hinaus.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter www.dhbw.de.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife haben die Eignung für den Studiengang nachzuweisen (Studierfähigkeitstest)
- Einschlägige Erfahrungen (z.B. Freiwilliges Soziales Jahr) sind von Vorteil
Benefits
- gute Übernahmechancen
- Fahrtkostenzuschuss ÖPNV
- qualifizierte und vielseitige Ausbildung
- interessante Seminarangebote
Informationen über den Beruf
Studienrichtung
Unser Ausbildungs- und Studienangebot
Stadt Waiblingen
Kurze Straße 33
71332 Waiblingen
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen entnehmen Sie bitte unserer Homepage:
https://www.waiblingen.de/de/Das-Rathaus/Karriere/Ausbildung
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse oder des Schulabschlusszeugnisses vorzugsweise online unter
www.bewerbungen-waiblingen.de
Ansprechpartnerinnen:
Frau Carina Lämmle | Telefon: 07151 5001-2147
Frau Jessica Vormwald | Telefon: 07151 5001-2143