Werkzeugmechaniker (m/w/d)
- Anfertigung von Spezialwerkzeugen aus Einzelteilen für die industrielle Produktion mit handgeführten Werkzeugen und computergesteuerten Maschinen
- Planung der Arbeitsschritte anhand technischer Zeichnungen
- Erstellen von Schablonen, Formen (Press- und Prägeformen), Instrumenten (z. B. chirurgische Instrumente), Werkzeugen (Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge) und Baugruppen für die Produktion von Gegenständen, Geräten, Maschinen oder Fahrzeugen aus Bauteilen aus Stahl, Metallen und Kunststoffen für die industrielle Serienproduktion
- Die maschinell produzierten Einzelteile von Hand weiterbearbeiten (z. B. feilen oder polieren, montieren in die Produktionsanlage oder -maschine
- Prüfung der Funktion
- Einweisung der Benutzer
- Spezialisierung in folgenden Einsatzgebieten: Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik
Arbeitsplätze bestehen z. B. in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizinische Geräte produzieren.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3,5 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
1% | ohne Abschluss |
16% | mit Hauptschulabschluss |
66% | mittlerer Bildungsabschluss |
17% | Hochschulreife |
Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Firmen und Einrichtungen mit diesem Ausbildungsberuf
Hier findest Du Ausbildungsplätze für diesen Beruf. Wenn Du nach Einträgen in Deiner Nähe suchen möchtest, setze Deinen "Ort".
Insgesamt wurden 58 Einträge gefunden.
Angezeigt werden die Einträge 1 bis 15.