
Interessierst Du Dich für eine Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen?
An unseren Berufsbildenden Schulen, einem Zusammenschluss der BBS der Rotenburger Werke, der Elise-Averdieck-Schulen und der BFS Pflege des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUMS ROTENBURG, bieten wir Dir verschiedene Bildungsgänge.
Beschreibung
Die Weiterbildung zum*zur Erzieher*in baut auf den Grundlagen der Ausbildung zum*zur Sozialpädagogischen Assistent*in auf. Als Erzieher*in sind Sie für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 0-27 Jahren qualifiziert. Sie arbeiten als Fachkraft in Kindertagesstätten, der Jugendhilfe, der Offenen Jugendarbeit und der Eingliederungshilfe, wo Sie auch Gruppenleitungsfunktionen übernehmen können. Ein besonderer Vorteil: Mit dem Abschluss erwerben Sie zudem das Fachabitur, das Ihnen den Weg zu einem späteren Studium eröffnet.
An den Berufsbildenden Schulen der Diakonie Rotenburg profitieren Sie von einer besonderen Kooperationsvereinbarung mit der CVJM-Hochschule Kassel. Durch diese werden Ihnen drei Semester (72 CP) auf ein Bachelor-Studium Soziale Arbeit angerechnet. Sie können bereits während der Abschlussphase Ihrer Ausbildung ein viertes Semester studieren, sodass für den akademischen Abschluss nur noch 4 Semester (2 Jahre) berufsbegleitend zu absolvieren sind. Die Präsenzveranstaltungen im Studium finden teilweise auch in Rotenburg statt. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei uns.
Die zweijährige Weiterbildung zum*zur Erzieher*in gestaltet sich als vollzeitschulische Qualifizierung mit theoretischen und praktischen Lernphasen. Der Unterricht findet in den Theoriephasen an fünf Tagen der Woche von 8.00-15.15 Uhr statt.
Der theoretische Unterricht vertieft das in der Ausbildung zum*zur Sozialpädagogischen Assistent*in erworbene Wissen und führt in weitere Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit ein. Im letzten Ausbildungsjahr können Sie durch die Wahl von Vertiefungsgebieten eigene theoretische Schwerpunkte setzen. Die Praxisphase im ersten Jahr fokussiert sich auf das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung, insbesondere die Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Im zweiten Jahr wählen Sie Ihr Praxisfeld nach eigenen Interessen. Die Theoriephasen werden durch vielfältige künstlerische, musische und sportliche Unterrichtsfächer bereichert.
Besonders hervorzuheben ist das religionspädagogische Profil: Sie gestalten gemeinsam Andachten und Gottesdienste und studieren ein Theaterstück in Zusammenarbeit mit den Rotenburger Werken ein. Zusätzlich erleben Sie im ersten Jahr eine mehrtägige Pilgerreise und im zweiten Jahr eine Studienreise.
Förderung:
Die Weiterbildung zum*zur Erzieherin an den Berufsbildenden Schulen der Diakonie kann durch das Aufstiegs-BAföG der N-Bank finanziert werden. Dabei handelt es sich um einen nicht rückzahlungspflichtigen Zuschuss.
Berufsbegleitende Weiterbildung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in
Ausbildungsstruktur
Die Weiterbildung gliedert sich in theoretische und praktische Lernphasen:
Theoretischer Unterricht:
- An zwei Werktagen pro Woche
- 14-tägig samstags
- Zusätzliche Blockwochen
- Ca. 45 Unterrichtswochen pro Jahr
- Vertiefungsgebiete im letzten Ausbildungsjahr wählbar
Praktische Phase:
- Halbe Stelle in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Praktische Prüfung in einem anderen Arbeitsfeld
- Vertiefung des vorhandenen Wissens
- Reflexion der Praxiserfahrungen
Besonderheiten
Das religionspädagogische Profil beinhaltet:
- Gemeinsame Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten
- Dreitägige Pilgerreise im ersten Jahr
- Studienreise im zweiten Jahr
Anschlussmöglichkeiten
Durch unsere Kooperation mit der CVJM-Hochschule Kassel bieten wir besondere Studienmöglichkeiten:
- Anrechnung von drei Semestern (72 CP) auf ein Bachelor-Studium Soziale Arbeit
- Möglichkeit zum parallelen Studienbeginn in der Abschlussphase
- Nur noch 4 Semester bis zum akademischen Abschluss
- Teilweise Präsenzveranstaltungen in Rotenburg
Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule Sozialpädagogik ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zum*zur Sozialpädagogischen Assistentin.
Es bestehen zudem vielfältige Zugangsmöglichkeiten aus anderen Berufsfeldern, die wir im Einzelfall individuell prüfen.
Berufsbildende Schulen der Diakonie Rotenburg gGmbh
Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg
E-Mail: sekretariat@bbs-diakonie.de
Web: www.bbs-diakonie.de
Telefon: 0 42 61 / 93 77 50