
Interessierst Du Dich für eine Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen?
An unseren Berufsbildenden Schulen, einem Zusammenschluss der BBS der Rotenburger Werke, der Elise-Averdieck-Schulen und der BFS Pflege des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUMS ROTENBURG, bieten wir Dir verschiedene Bildungsgänge.
Beschreibung
Die Ausbildung zumr Heilerziehungspflege*rin ist eine fachschulische Ausbildung, die neben dem schulischen Unterricht eine kontinuierliche praktische Tätigkeit in der Eingliederungshilfe während der gesamten Ausbildungsdauer ermöglicht.
Heilerziehungspfleger*innen sind Fachkräfte in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe aller Altersgruppen, in heilpädagogischen, integrativen und inklusiven Kindertagesstätten, Wohnangeboten, Schulen und Tagesstätten, in denen Menschen mit Beeinträchtigung eine Assistenz benötigen. Sie assistieren bei der Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens und unterstützen bei der Teilhabe an der Gesellschaft, wenn Barrieren diese behindern. Der erfolgreiche Abschluss der Fachschule für Heilerziehungspflege führt zum Erwerb der Fachhochschulreife.
An den Berufsbildenden Schulen der Diakonie Rotenburg profitieren Sie von einer besonderen Kooperationsvereinbarung mit der CVJM-Hochschule Kassel. Durch diese werden Ihnen drei Semester (72 CP) auf ein Bachelor-Studium Soziale Arbeit angerechnet. Sie können bereits während der Abschlussphase Ihrer Ausbildung ein viertes Semester studieren, sodass für den akademischen Abschluss nur noch 4 Semester (2 Jahre) berufsbegleitend zu absolvieren sind. Die Präsenzveranstaltungen im Studium finden teilweise auch in Rotenburg statt. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei uns.
Die dreijährige Ausbildung zum*r Heilerziehungspfleger*in ist eine vollzeitschulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Lernphasen. Der Unterricht findet in den Theoriephasen an zwei Tagen der Woche von 8.00-16.00 Uhr statt.
Der theoretische Unterricht führt in die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten von Heilerziehungspfleger*innen ein und vermittelt fundiertes Fachwissen für eigenständiges, professionelles Handeln. Im berufspraktischen Teil erwerben Sie konkretes Handlungswissen und Fachkompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung. An den Berufsbildenden Schulen der Diakonie Rotenburg verzahnen sich Theorie und Praxis durchgängig zu einem wechselseitig unterstützenden Lernort.
Während der Ausbildung zum*r Heilerziehungspfleger*in gehen Sie ein vergütetes Anstellungsverhältnis mit einem Träger der Eingliederungshilfe ein. Mit diesem erhalten Sie die Möglichkeit, die für die berufspraktischen Kompetenzen erforderlichen Praxismodule zu absolvieren.
Voraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme der Fachschule Heilerziehungspflege sind:
1. Abitur oder Fachhochschulreife und ein mindestens 400-stündiges Praktikum im Arbeitsbereich Eingliederungshilfe
oder
2. Realschulabschluss und eine einjährige Tätigkeit der Eingliederungshilfe (z.B. FSJ oder BFD)
oder
3. Realschulabschluss und der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz
oder
4. Realschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss
oder
5. Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss und ausgewiesenem Realschulabschluss.
Haben Sie einen Hauptschulabschluss? Dann können Sie sich bei uns über den Besuch der Berufsfachschule Pflegeassistenz für die Fachschule Heilerziehungspflege qualifizieren.
Informationen über den Beruf
Berufsbildende Schulen der Diakonie Rotenburg gGmbh
Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg
E-Mail: sekretariat@bbs-diakonie.de
Web: www.bbs-diakonie.de
Telefon: 0 42 61 / 93 77 50