Stadtverwaltung Solingen - Moderner Dienstleister
Die Stadt Solingen: modern, krisensicher und vielfältig. Knapp 3.500 Menschen arbeiten bei der Stadt Solingen in über 120 verschiedenen Berufsfeldern. In über 30 davon bilden wir aus oder bieten ein duales Studium an. Die Aufgabenbereiche der Stadt Solingen sind ebenso vielfältig wie ihre Ausbildungsberufe. Zu den Hauptaufgaben gehören die Verwaltung und Organisation der Stadt, die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen sowie die Förderung von Bildung, Kultur und Sozialleistungen für die Bürger:innen. Die Technischen Betriebe Solingen mit ihren rund 900 Beschäftigten sorgen u. a. für die städtische Abfallentsorgung, Stadtsauberkeit und den Winterdienst, die Stromerzeugung, die Kommunikationsnetze, das Stadtgrün und die Friedhöfe und die Tiefbau- sowie Verkehrsinfrastrukturen.
Als Arbeitgeber mit Vorbildfunktion setzen wir uns intensiv dafür ein, dass die Beschäftigten sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren können.
Deshalb bieten wir
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- familienfreundliche Rahmenbedingungen
- großzügige Gleitzeitregeln und flexible Arbeitszeitmodelle
- die Möglichkeit zur Telearbeit
- Betreuungsmöglichkeiten für Angehörige, die gepflegt werden müssen
- eine eigene Pflegeberatung
- Kinderbetreuung
- Kantine und Kontor (Caféteria) mit einem ansprechenden Speiseangebot
- Möglichkeit zum vergünstigten Erwerb eines VRR-Firmentickets
- ein vielseitiges und interessantes Fortbildungsprogramm für Fach-, Führungs- und
Führungsnachwuchskräfte - ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Gesundheitsprogramm mit verschiedenen Angeboten zu
Bewegung, Entspannung und richtiger Ernährung - einen psychologischen Beratungsdienst für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Angehörige
- Berufsbegleitende Studienförderung (BeSt) in einer Kombination aus Freistellung, voller Lohnfortzahlung
und finanziellen Förderungen.
Weitere Infos zu unseren Berufsangeboten finden Sie unter www.karriere-solingen.de
Unsere Benefits
Weiterbildung • Hohe Übernahmequote • Mentorenprogramm • Betr. Altersvorsorge • Gute Anbindung • Kantine • Events • Flexible Arbeitszeit • Fahrtkostenzuschuss • Vermögenswirksame Leistungen • (Optionaler) Auslandsaufenthalt • Rabatte • Parkplätze • Freizeitangebote • Barrierefreiheit • Wohnungs-Unterstützung • Azubi Freizeiten • Gesundheitsmaßnahmen • Kinderbetreuung • Exkursionen • Handy / Tablet / Notebook • Nachhaltigkeit / Umweltschutz • Kostenloses WLAN • Möglichkeit Homeoffice • Jobrad • Mobiles Arbeiten
Beschreibung
Für wen ist die Ausbildung interessant ?
- für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits eine andere Ausbildung absolviert haben
- für Bewerberinnen und Bewerber mit Berufserfahrung, z.B. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
- Sozialassistentinnen und Sozialassistenten
Ausbildung
Die 3-jährige Ausbildung findet in einer Städtischen Kindertagesstätte statt.
Parallel besuchen Sie die Fachschule für Sozialpädagogik (Mildred-Scheel-Berufskolleg) in Solingen.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege).
Voraussetzungen
Eignungsvoraussetzungen
- Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, Sozialassistentinnen und Sozialassistenten mit Schwerpunkt Heilerziehung)
- Abschluss der Fachoberschule oder Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit Fachhochschulreife
- Abitur oder nicht einschlägige Berufsausbildung und einjähriges Praktikum in einem einschlägigen Arbeitsfeld (Freiwillilges Soziales Jahr, Ersatzdienst oder ähnliches)
Anforderungskriterien
- Freude am Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen
- Teamfähigkeit
- Kreativität
- interkulturelle Kompetenz
Ausbildungsberufe
Duale Studiengänge
Klingenstadt Solingen
Walter-Scheel-Platz 1 (Altbau)
42651 Solingen
Das Ausbildungsteam
Désirée Steinkrauß
Fon: 0160 96847478 | E-Mail: d.steinkrauss@solingen.de
Claudia Schauenberg
Fon: 0212 290 - 3271 | E-Mail: c.schauenberg@solingen.de
Catrin Willers
Fon: 0212 290 - 2272 | E-Mail: c.willers@solingen.de
Julian Frank | Technische Betriebe Solingen
Fon: 0212 290 - 4257 | E-Mail: j.frank@solingen.de