
Deine Zukunft beginnt mit uns
Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Chemnitz. Das Klinikum ging 1994 aus den Städtischen Kliniken hervor, deren historische Wurzeln im mittelalterlichen Hospital St. Georg liegen, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Das gemeinnützige Unternehmen verfügt über 1.735 Planbetten an drei Standorten in Chemnitz. Es ist damit das drittgrößte Krankenhaus Deutschlands in kommunaler Trägerschaft.
Im Jahr 2023 wurden rund 67.300 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 75.000 Patienten ambulant im Klinikum Chemnitz behandelt. Derzeit sind im Klinikum Chemnitz sowie in den Tochter- und Beteiligungsunternehmen rund 7.100 Mitarbeiter beschäftigt. Der Konzern Klinikum Chemnitz realisierte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von etwa 600 Mio. €.
Das Klinikum Chemnitz ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten in Dresden und Leipzig. Die TU Dresden und das Klinikum Chemnitz bieten gemeinsam den medizinischen Modellstudiengang MEDiC an.
Beschreibung
Vertiefung Pädiatrie (Versorgung von Kindern im Krankenhaus) oder - Vertiefung stationäre Akutpflege (Versorgung Erwachsener im Krankenhaus)
Der/die Pflegefachmann/Pflegefachfrau erlangt in der Ausbildung das für diese Tätigkeiten notwendige pflegerische, organisatorische und technische Fachwissen. Er/Sie plant, koordiniert und pflegt mit der entsprechenden Fachkompetenz selbstständig in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen die anvertrauten Patienten aller Altersgruppen unter hygienischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Er/sie gestaltet Prävention, Anleitung und Beratung Gesunder und Kranker.
Mehr Informationen erhaltet Ihr auf unserer Website.
Voraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Pflegeberufe (PflBG), der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, dem Lehrplan für die Berufsfachschulen Sachsen und der Schulordnung für die Berufsfachschule Sachsen (BFSO).
Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind:
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss zusammen mit dem Nachweis
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer
Benefits
- Betriebliche Altersvorsorge
- Firmenevents
- Jahressonderzahlung
- Leistungen der Gesundheitsförderung
Unsere medizinische Berufsfachschule
Hier wird unsere Berufsfachschule mit all Ihren Vorteilen kurz und knapp vorgestellt
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Paula
Als gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin gibt Paula, die auf unserer neonatologischen Intensivstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin arbeitet, jeden Tag viel Zuwendung für unsere kleinsten Patienten.
Begleite Lisa über die zentrale Notaufnahme
Lisa arbeitet in unserem Klinikum in der Zentralen Notaufnahme. Das Team der ZNA ist als erste Anlaufstelle für eintreffende Notfall-Patienten zuständig. Dabei übernehmen Notfallpflegekräfte äußerst wichtige, verantwortungsvolle Aufgaben. Je nach Patient übernimmt Lisa die Organisation eines definierten Diagnostik- und Maßnahmenbündels und assistiert behandelnden Ärzten.
Schwester Susi
Susanne, Gesundheits- und Krankenpflegerin kam über ein Freiwilliges Soziales Jahr zu uns und arbeitet heute auf der ITS unserer Klinik für Innere Medizin II. Sie erzählt u. a. über ihre Arbeit und ihr Team, auf das sie sich immer verlassen kann und der Spaß nie zu kurz kommt.
Tag der offenen Tür in unserer Medizinischen Berufsfachschule
Ein Blick in die Welt der Gesundheitsberufe: Der Tag der offenen Tür in unserer Medizinischen Berufsfachschule bietet Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke und zahlreiche Mitmach-Aktionen. Rund 250 Gäste erleben jedes Jahr hautnah, wie vielfältig und zukunftsorientiert medizinische Berufe sind. Vom Wickeln einer Babypuppe bis zum Alterssimulationsanzug – die Besucherinnen und Besucher können Vieles ausprobieren. Besonders beeindruckend ist immer wieder die realistische Schau-OP.