Lust auf ein AbenSteuer?

Steuerbeamte sorgen dafür, dass die Steuern gesetzmäßig festgesetzt und erhoben werden. Steuern sind Einnahmen zur Erfüllung staatlicher Aufgaben, z. B. für innere Sicherheit (Polizei), Bildung (Kitas, Schulen, Universitäten), Straßen … – All das erscheint für viele selbstverständlich, dennoch gibt es ein funktionierendes und soziales Gemeinwesen nicht umsonst. Die Steuerverwaltung des Freistaates Sachsen mit den 24 Finanzämtern sorgt dafür, dass der Staat seine Aufgaben angemessen finanzieren und wahrnehmen kann.

Im Bereich Staatsfinanzen des Landesamtes für Steuern und Finanzen werden Leistungen für die gesamte sächsische Staatsverwaltung erbracht.  Insbesondere erfolgt die Zahlung der Bezüge und Versorgungsbezüge, der Beihilfeleistungen und die Dienstunfallfürsorge der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und Richter des Freistaates Sachsen

Werde Teil der Sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung und leiste deinen Beitrag zum Gemeinwesen aller.

Bewerbungsfristen:

Bewerbungen für die Ausbildungs- und Studiengänge sind regelmäßig ab 1. Juni für den Beginn im September des Folgejahres beim Landesamt für Steuern und Finanzen möglich.

Aktuell sind Bewerbungen für den Ausbildungs- und Studienbeginn am 1. September 2026 möglich.

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2026

Mehr Informationen und Zugang zum Bewerberportal: www.steuerausbildung.sachsen.de



Beschreibung

Wann beginnt die Ausbildung?

Die Ausbildung beginnt regelmäßig am 1. September eines Jahres. 
Die Ausbildungsdienstorte des Landesamtes für Steuern und Finanzen sind Dresden und Chemnitz.

Wie läuft die Ausbildung ab?

In den drei Jahren der Ausbildungszeit wirst du in unterschiedlichen Zeitabschnitten tätig sein:

  • 17 Monate berufspraktische Ausbildung am Landesamt für Steuern und Finanzen
  • mind. 2 bis max. 4 Monate berufspraktische Ausbildung in einer sächsischen Kommune und anderen Einrichtungen
  • 11 Monate theoretische Ausbildung in einer Berufsschule (BSZ Freital für den Einsatzort in Dresden und Berufsschule für Wirtschaft II Chemnitz für den Einsatzort Chemnitz)
  • 4 Monate dienstbegleitende Unterweisung am Ausbildungszentrum Bobritzsch/Freiberg

Ausbildungsinhalte sind dabei:

  • Politische Bildung und Staatskunde
  • Bürgerliches Recht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Personalwesen
  • Öffentliche Finanzwirtschaft
  • Verwaltungsmanagement
  • Methodik der Fallbearbeitung
  • Vertiefte fachübergreifende und handlungsorientierte Fallbearbeitung

Dazu werden in der Berufsschule berufsübergreifende und berufsbezogene Kenntnisse vermittelt.

Was bieten wir dir?

  • eine praxisorientierte und vielseitige Ausbildung
  • monatliche Vergütung während der Ausbildung: mind. 1236 Euro
  • flexible Arbeitszeiten

Was erwartet mich während der Ausbildung und wo kann ich eingesetzt werden?

Die berufspraktische Ausbildung findet überwiegend im Landesamt für Steuern und Finanzen statt, das unter anderem zuständig ist für:

  • die Festsetzung, Anordnung und Abrechnung der Bezüge und sonstigen Geldleistungen der Arbeitnehmer, Auszubildenden, Beamten und Richter sowie Pensionäre des Freistaates Sachsen,
  • die Erledigung aller Buchungsgeschäfte und Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs sowie
  • die juristische Vertretung des Freistaates Sachsen in Zivil-, Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsrechtsstreitigkeiten
  • die Reisekostenabrechnung für den gesamten Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministerium der Finanzen.

Bei Ausbildungsverbundpartnern lernst du verschiedene andere Verwaltungsaufgaben kennen: Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts, Fallbezogene Rechtsanwendung, Haushaltswesen und Rechnungswesen

Für die Fachrichtung Kommunalverwaltung wirst du in einer Kommune praktische Kenntnisse erwerben.

Das Landesamt für Steuern und Finanzen bildet bedarfsgerecht aus. Der Bildungsabschluss eröffnet die Möglichkeit, in den Bereichen Bezügerecht, Kassenwesen, Reisekostenrecht, Haushalt, Personal oder Organisation tätig zu werden.

Voraussetzungen

Du bringst mit

  • einen Realschulabschluss mit guten Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Mathematik
  • Kommunikationsfähigkeit
  • logisches Denkvermögen

Benefits

  • Du verdienst schon in der Ausbildung gutes Geld
  • Eine qualifizierte Ausbildung in einem Betrieb, bei dem die Ausbildung einen hohen Stellenwert genießt
  • Qualifizierte Ansprechpartner, die Dir während der gesamten Ausbildungszeit bei Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung stehen
  • langfristige berufliche Perspektive
  • gute Übernahmechancen

Informationen über das Studium

Studienrichtung: Verwaltung, öffentlicher Dienst

Landesamt für Steuern und Finanzen

Brückenstraße 10
09111 Chemnitz

Tel. 0351 827-21314
Mail: ausbildung@lsf.smf.sachsen.de
Web: www.steuerausbildung.sachsen.de