Mach Teamplay, Gesundheit, Abwechslung und Betreuung zum Beruf!
Das Kreiskrankenhaus Freiberg, in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen und der Sana Kliniken AG, ist eines von neun Schwerpunktkrankenhäusern in Sachsen und das einzige Krankenhaus dieser Versorgungsstufe im Landkreis Mittelsachsen. Es verfügt über 335 Betten für elf Hauptabteilungen. Zusätzlich besitzt das Haus eine Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Im Jahr werden rund 15.000 Patienten stationär und etwa 26.000 Patienten ambulant versorgt. Mehr als 800 Mitarbeiter setzen sich täglich mit modernster medizintechnischer Ausstattung für eine optimale Versorgung der Patienten ein. Das Kreiskrankenhaus ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden.
Wir suchen jedes Jahr ab März und August Auszubildende als Pflegefachfrau/-mann, Operationstechnische(r) Assistent/in, Anästhesietechnische(r) Assistent/in im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Wir vereinen elf verschiedene Fachkliniken in unserem Krankenhaus und gewährleisten damit unseren Azubis eine abwechslungsreiche praktische und theoretische Ausbildung.
Beschreibung
- Betreuung der Patienten vor und nach der OP, Assistenz während der OP
- Tätigkeiten in möglichen Funktionsbereichen: Operationssaal, Endoskopie, Herzkatheterlabor, Notfallaufnahme, Ambulanz
Ausbildungsinhalte
Operationstechnische Assistentinnen/ Assistenten {OTA) übernehmen die speziellen und vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst, in der Ambulanz sowie in der Endoskopie. Sie betreuen die Patienten vor und nach einer Operation, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen. OTAs arbeiten Seite an Seite mit Ärzten und sind dabei im Operationssaal genauso wichtig wie jene selbst. Die Ausbildung bietet jede Menge Abwechslung, verlangt aber von den Auszubildenden auch viel Flexibilität und Belastbarkeit, denn kein Tag ist wie der andere und immer steht der Patient im Mittelpunkt. In der Ausbildung lernt man, wie Patienten die Angst vor einem operativen Eingriff genommen wird, aber auch welche Maßnahmen im Operationssaal durchgeführt werden müssen.
Die Ausbildung wird gemeinsam mit einem weiteren Klinikpartner aus der Region umgesetzt. Die Ausbildung dauert inkl. sechs Monaten Probezeit 36 Monate und umfasst mindestens 1.600 Stunden Blockunterricht sowie 3.000 Stunden praktische Ausbildung. Der theoretische Unterricht findet entweder in der Carus Akademie am Universitätsklinikum Dresden, am Klinikum Chemnitz oder im Helios Vogtland-Klinikum Plauen statt. Der praktische Teil der Ausbildung findet im Kreiskrankenhaus Freiberg und am Universitätsklinikum Dresden oder auch Klinikum Chemnitz statt.
Die theoretische Ausbildung umfasst u.a.:
- hygienische Arbeitsweisen, fachkundige Betreuung und Begleitung von Patienten
- Umgang mit medizinisch-technischen Geräten
- allgemeine Krankheitslehre
- allgemeine und spezielle OP-Lehre, Assistenz in Ambulanz, Notfallaufnahme und Endoskopie
- Grundlagen Anästhesie und Chirurgie
- Organisation und Dokumentation
- Kommunizieren, Beraten & Anleiten
Die praktische Ausbildung:
Innerhalb der Rotationsphasen der praktischen Ausbildung wechseln die angehenden OTAs in verschiedene Fachgebiete unseres Hauses wie Anästhesie, Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Endoskopie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Ambulantes Operieren, Notfallaufnahme oder Zentralsterilisation. Zudem sind praktische Einsätze in der Universitätsklinik Dresden, im Klinikum Chemnitz oder im Helios Vogtland-Klinikum Plauen Teil der Ausbildung.
Unser Angebot
- Ausbildungsvergütung nach Tarif inklusive Jahressonderzahlungen
- Abschlussprämie {bis zur Gesamtnote 2,5)
- Zuschuss zu Familienheimfahrten
- preisgünstige Verpflegung im Mitarbeiterrestaurant und der Cafeteria
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- interessante und vielseitige Ausbildung
- praxisnaher Unterricht
- effektives Lernen unter Einbeziehung vielfältiger Unterrichtsmethoden
- qualifizierte Anleitung durch Praxisanleiter und Mentoren
- Theorie-Praxis-Transfer durch Lernaufträge, Praxisleitfaden und Lehrvisiten
- Projektfahrten
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder eine gleich- oder höherwertige Schulbildung oder Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren
- vollendetes 17. Lebensjahr
- gesundheitliche Eignung (siehe Bewerbungsunterlagen)
- berufsvorbereitendes Praktikum bzw. eine Hospitation im OP
Persönliche Voraussetzungen
Für diesen Beruf sollten Sie
- technisches Verständnis haben,
- physisch und psychisch belastbar sein,
- aufgeschlossen sein,
- zuverlässig und gewissenhaft arbeiten,
- kommunikations- und teamfähig sein,
- Freude am Umgang mit Menschen haben.
Benefits
- Betriebliche Altersvorsorge in die KZVK
- Vorzugspreise in der Caféteria
- Gesundheitsangebote
- Vergünstigte Kinotickets
- Wellnessangebote
- Mitgliedschaft im Fitness-Studio
- Mitarbeiter-Events
Vereinigte Gesundheitseinrichtungen (VGE) Mittelsachsen GmbH
Donatsring 20
09599 Freiberg
ausbildung@kkh-freiberg.de
www.kkh-freiberg.com/karriere
Personalabteilung | Peggy Oswald
03731 77-2221
peggy.oswald@vge-mittelsachsen.de
Pflege | Cornelia Metge
03731 77-2926
cornelia.metge@kkh-freiberg.de